Suchttherapie 2022; 23(04): 184-191
DOI: 10.1055/a-1886-1678
Schwerpunktthema

Yoga als Add-on Therapie zu Dialektisch Behavioraler Therapie Sucht – Effekte auf die innere Anspannung von Patient:innen mit Substanzgebrauchsstörung und komorbider Borderline-Persönlichkeitsstörung

Trauma Informed Hatha Yoga as Add-on to Dialectical Behavior Therapy – Effects on Inner Tension in Individuals with Substance Use Disorder and Comorbid Borderline Personality Disorder
J. Malte Bumb
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin (FCTS), Universität Heidelberg
,
Christian Wisch
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin (FCTS), Universität Heidelberg
,
Alisa Riegler
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Rilana Schuster
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Iris Reinhard
4   Abteilung für Biostatistik, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Ulrich Frischknecht
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
3   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
,
Falk Kiefer
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin (FCTS), Universität Heidelberg
,
Anne Koopmann
1   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin (FCTS), Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Patient:innen mit komorbid auftretenden Substanzgebrauchsstörungen (SUD) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) sind in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. Zusätzlich entstehen durch diese Komorbidität hohe direkte und indirekte Gesundheitskosten. Bisher sind die Behandlungsergebnisse bei dieser Komorbidität unbefriedigend und wirksame Add-on Strategien zu den etablierten Therapiekonzepten fehlen. Das Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, inwiefern Trauma Informed Hatha Yoga als ergänzendes Therapieelement zu einer stationären Dialektisch Behavioralen Therapie Sucht (DBT-S) die Veränderung der inneren Anspannung bei Patient:innen mit einer SUD und einer BPD modifizieren kann.

Methodik In diese quasi experimentelle Studie konnten 39 Patient:innen, die an einer SUD und einer BPD leiden, eingeschlossen werden. Alle Patient:innen nahmen zum Studienzeitpunkt an einer zwölfwöchigen stationären psychotherapeutischen Behandlung im Rahmen der Dialektisch Behavioralen Therapie Sucht (DBT-S) teil. Die Teilnehmenden der Interventionsgruppe absolvierten begleitend hierzu für acht Wochen wöchentliche Trauma Informed Hatha Yoga Übungseinheiten. Die Veränderungen der inneren Anspannung der Patient:innen durch die Trauma Informed Hatha Yoga-Übungseinheiten wurden mithilfe einer visuellen Analogskala gemessen (VAS; 0–100).

Ergebnisse Bei der Durchführung der Varianzanalyse mit Messwiederholungen bezüglich der Veränderungen der inneren Anspannung (Δ VAS) als abhängige Variable fanden wir einen signifikanten Interaktionseffekt Zeit x Gruppe, also einen unterschiedlichen zeitlichen Verlauf der Veränderungen der inneren Anspannung (Δ VAS) in den beiden Studiengruppen. Die Teilnehmenden der Kontrollgruppe zeigten hierbei im zeitlichen Verlauf signifikant unterschiedliche Veränderungen der inneren Anspannung (Anstiege und Abstiege), wohingegen sich in der Interventionsgruppe die innere Anspannung durch Yoga gleichmäßig reduzierte, Anspannungsspitzen also signifikant besser geglättet werden konnten.

Schlussfolgerung Trauma Informed Hatha Yoga in Kombination mit der Teilnahme an einem stationären DBT-S Programm scheint basierend auf unseren Ergebnissen die Variabilität von innerer Anspannung bei Patient:innen mit SUD und BPD effektiver modifizieren zu können als eine alleinige stationäre DBT-S Therapie. Es erscheint daher sinnvoll, Trauma Informed Hatha Therapieeinheiten als ergänzende Elemente in DBT-S Therapiekonzepte zu integrieren.

Abstract

Purpose Comorbid substance use disorders (SUD) and borderline personality disorder (BPD) pervasively effect patients’ quality of life. Additionally, comorbidity of SUD and BPD causes high direct and indirect health costs. Hitherto, treatment outcomes for these comorbid conditions are unsatisfactory and adequate add-on strategies to established treatments are lacking. The aim of this study was to investigate if Trauma Informed Hatha Yoga as add on to Dialectical Behavior Therapy for patients with SUD (DBT-S) can modify changes in inner tension in patients with comorbid SUD and BPD.

Methods 39 patients, suffering from comorbid SUD and BPD and receiving a standardized twelve-week inpatient treatment were prospectively included in this quasi-experimental study. In the intervention group, Dialectical Behavior Therapy for patients with SUD (DBT-S) was augmented with weekly Trauma Informed Hatha Yoga sessions for eight weeks. Trauma Informed Hatha Yoga associated changes in patients` level of inner tension were measured by using a visual analog scale (VAS; 0–100).

Results A repeated measures analysis of variance for changes in patients` level of inner tension (Δ VAS) as dependent variable found a significant interaction between time and group, standing for a different time course of changes in inner tension (Δ VAS) in both study groups. Thereby the participants of the control groups showed significantly more changes in inner tension than the intervention group. By contrast, in the intervention group the participation in Trauma Informed Hatha Yoga sessions lead to smoothing effects on changes of inner tension.

Conclusion We found that augmenting the DBT-S treatment with Trauma Informed Hatha Yoga is more effective to modify changes in inner tension than DBT-S treatment alone. Therefore, it seems to be useful to provide Trauma Informed Hatha Yoga as an add-on to standard DBT-S to patients with comorbid SUD and BPD.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany