Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(08): 28-31
DOI: 10.1055/a-1886-9665
Praxis
Therapiemethode

Vom Problem zur Befreiung

Matthias Ennenbach

Summary

Immer mehr Menschen öffnen sich für die östliche Philosophie und Spiritualität und wünschen sich die Aufnahme dieses universellen Bezuges und entsprechender Methoden in die psychotherapeutische Behandlung. Die buddhistische Psychotherapie geht davon aus, dass Probleme sehr stark durch unseren Verstand mitgestaltet werden, und nutzt – im Anschluss an die allen Verfahren gemeinsame Ich-Konsolidierung – die Erfahrung vom Bewusstheit und Heilsein als Motor der Selbstwirksamkeit und Befreiung. Während Körper- und Atemübungen eine Konsolidierung und Erdung bewirken, decken Methoden wie Vertiefungsmeditationen Egoanteile auf, die anschließend aufgelöst werden können.



Publication History

Article published online:
09 December 2022

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Ennenbach M. Buddhistische Psychotherapie. Aitrang: Windpferd; 2010
  • 2 Ennenbach M. Praxisbuch – Buddhistische Psychotherapie. Aitrang: Windpferd; 2012
  • 3 Ennenbach M. Psychosomatik. Aitrang: Windpferd; 2015
  • 4 Ennenbach M. Achtsame Selbststeuerung. Aitrang: Windpferd; 2016
  • 5 Ennenbach M. BPT in der Anwendung. Aitrang: Windpferd; 2017