Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-1889-4705
Konsensstatement

DNVF-Memorandum Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr

DNVF Memorandum: Health Services Research in the Last Year of Life
Kerstin Kremeike
1   Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
Claudia Bausewein
2   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum München, München, Deutschland
,
Antje Freytag
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
Christian Junghanss
4   Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
,
Gabriella Marx
5   Institut und Poliklinik Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Rieke Schnakenberg
6   Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen e.V., Celle, Deutschland
,
Nils Schneider
7   Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
Holger Schulz
8   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Ulrich Wedding
9   Abteilung Palliativmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
Raymond Voltz
1   Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erfassung der Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen. Patientinnen und Patienten in der letzten Lebensphase können unterschiedlichen Erkrankungsgruppen angehören, besondere Charakteristika aufweisen (z. B. Menschen mit kognitiver und komplexer Beeinträchtigung, ökonomischer Benachteiligung oder Migrationshintergrund) sowie in bestimmten Lebensphasen sein (z. B. Eltern minderjähriger Kinder, (hohes) Alter). Aus der besonderen Situation der Betroffenen sowie aus den Besonderheiten der Versorgung im letzten Lebensjahr ergibt sich das Erfordernis für ein eigenes Memorandum zur Versorgungsforschung in dieser Lebensphase. Dieses Memorandum beschreibt diesbezüglich ethische und methodische Spezifika sowie aktuelle Fragestellungen der Versorgungsforschung und wie diese angemessen mittels quantitativer, qualitativer und gemischter Methoden bearbeitet werden können. Es wurde von der Fachgruppe Palliativmedizin des Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung e.V. (DNVF) entsprechend der Vorgaben für DNVF-Memoranden erarbeitet.

Abstract

This memorandum outlines current issues concerning health services research on seriously ill and dying people in the last year of their lives as well as support available for their relatives. Patients in the last phase of life can belong to different disease groups, they may have special characteristics (e. g., people with cognitive and complex impairments, economic disadvantage or migration background) and be in certain phases of life (e. g., parents of minor children, (old) age). The need for a designated memorandum on health services research in the last year of life results from the special situation of those affected and from the special features of health services in this phase of life. With reference to these special features, this memorandum describes methodological and ethical specifics as well as current issues in health services research and how these can be adequately addressed using quantitative, qualitative and mixed methods. It has been developed by the palliative medicine section of the German Network for Health Services Research (DNVF) according to the guidelines for DNVF memoranda.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany