CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(09): 932-940
DOI: 10.1055/a-1889-7883
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit

Axillastaging nach neoadjuvanter Chemotherapie bei initial nodal positivem Mammakarzinom in Deutschland

Erste Daten aus der AXSANA-Studie Article in several languages: English | deutsch
Steffi Hartmann
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Germany
,
Thorsten Kühn
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen, Esslingen, Germany
,
Michael Hauptmann
3   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
Elmar Stickeler
4   Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Marc Thill
5   Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt am Main, Germany
,
Michael P. Lux
6   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise, Paderborn, St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten, St. Vincenz Krankenhaus GmbH, Paderborn, Germany
,
Sarah Fröhlich
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Germany
,
Franziska Ruf
7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
,
Sibylle Loibl
8   German Breast Group Forschungs GmbH, Neu-Isenburg, Germany
9   Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main, Germany
,
Jens-Uwe Blohmer
10   Gynäkologie mit Brustzentrum, Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
,
Hans-Christian Kolberg
11   Marienhospital, Bottrop, Germany
,
Elisabeth Thiemann
12   Brustzentrum Osnabrück – Niels-Stensen-Kliniken, Osnabrück, Germany
,
Michael Weigel
13   Brustzentrum Schweinfurt-Mainfranken, Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt, Germany
,
Christine Solbach
14   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Frankfurt, Brustzentrum, Frankfurt am Main, Germany
,
Gabriele Kaltenecker
15   Frauenklinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Peter Paluchowski
16   Regio Klinikum Pinneberg, Pinneberg, Germany
,
Michael G. Schrauder
17   Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Aschaffenburg, Germany
,
Stefan Paepke
18   Klinikum rechts der Isar, interdisziplinäres Brustzentrum, Technische Universität München, München, Germany
,
Dirk Watermann
19   Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Brustzentrum Südbaden, Freiburg im Breisgau, Germany
,
Markus Hahn
20   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Maria Hufnagel
21   Brustzentrum Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin, Germany
,
Jutta Lefarth
22   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Memmingen, Memmingen, Germany
,
Michael Untch
23   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, interdisziplinäres Brustzentrum, HELIOS Klinikum Berlin Buch, Berlin, Germany
,
Maggie Banys-Paluchowski
7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
24   Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Die AXSANA-Studiengruppe › Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Das optimale axilläre Stagingverfahren für initial nodal positive MammakarzinompatientInnen nach neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) ist bislang unklar. Die AXSANA-Studie wird mit dem Ziel durchgeführt, die verschiedenen operativen Stagingtechniken hinsichtlich ihres onkologischen Outcomes und der Lebensqualität prospektiv miteinander zu vergleichen. Über die aktuelle klinische Praxis in Deutschland ist wenig bekannt.

Material und Methoden Die Daten der von Juni 2020 bis März 2022 an deutschen Studienzentren in die AXSANA-Studie aufgenommenen PatientInnen wurden analysiert.

Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum wurden 1135 PatientInnen an 143 Studienstandorten rekrutiert. Bei 22% der PatientInnen fanden sich initial mehr als 3 suspekte Lymphknoten. In 64% der Fälle wurde der Target-Lymphknoten (TLN) markiert. Dabei erfolgte die Markierung bei 83% der PatientInnen mit Clips/Coils, bei je 8% mit magnetischen Seeds oder Kohlenstoffsuspension und bei 1% mit einem Radarmarker. Bei jeweils 48% der PatientInnen wurde nach NACT eine Targeted Axillary Dissection (TAD) oder eine axilläre Lymphonodektomie (ALND) geplant, bei 2% eine alleinige Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB). Klinisch wurde der Nodalstatus nach NACT in 65% der Fälle als unauffällig beurteilt. Bei 65% der Frauen wurde der histologische Lymphknotenstatus durch die Palpation und bei 69% der PatientInnen durch die Sonografie korrekt erfasst.

Schlussfolgerung An den deutschen AXSANA-Studienzentren werden derzeit die TAD und die ALND als häufigste operative Stagingverfahren nach NACT bei primär nodal positiven MammakarzinompatientInnen durchgeführt, wobei die Markierung des TLN vor NACT mit verschiedenen Markern erfolgt. Aufgrund der ungenügenden Genauigkeit der klinischen Beurteilung des axillären Lymphknotenstatus nach NACT sollte kritisch hinterfragt werden, ob eine Axilladissektion nach NACT auf der Grundlage einer alleinigen klinischen Bewertung des Nodalstatus erfolgen sollte.

Supplement



Publication History

Received: 15 November 2021

Accepted after revision: 30 June 2022

Article published online:
13 September 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany