CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(09): 932-940
DOI: 10.1055/a-1889-7883
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit

Axillastaging nach neoadjuvanter Chemotherapie bei initial nodal positivem Mammakarzinom in Deutschland

Erste Daten aus der AXSANA-Studie Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Steffi Hartmann
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Germany
,
Thorsten Kühn
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen, Esslingen, Germany
,
Michael Hauptmann
3   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
Elmar Stickeler
4   Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Marc Thill
5   Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt am Main, Germany
,
Michael P. Lux
6   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise, Paderborn, St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten, St. Vincenz Krankenhaus GmbH, Paderborn, Germany
,
Sarah Fröhlich
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Germany
,
Franziska Ruf
7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
,
Sibylle Loibl
8   German Breast Group Forschungs GmbH, Neu-Isenburg, Germany
9   Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main, Germany
,
Jens-Uwe Blohmer
10   Gynäkologie mit Brustzentrum, Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
,
Hans-Christian Kolberg
11   Marienhospital, Bottrop, Germany
,
Elisabeth Thiemann
12   Brustzentrum Osnabrück – Niels-Stensen-Kliniken, Osnabrück, Germany
,
Michael Weigel
13   Brustzentrum Schweinfurt-Mainfranken, Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt, Germany
,
Christine Solbach
14   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Frankfurt, Brustzentrum, Frankfurt am Main, Germany
,
Gabriele Kaltenecker
15   Frauenklinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Peter Paluchowski
16   Regio Klinikum Pinneberg, Pinneberg, Germany
,
Michael G. Schrauder
17   Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Aschaffenburg, Germany
,
Stefan Paepke
18   Klinikum rechts der Isar, interdisziplinäres Brustzentrum, Technische Universität München, München, Germany
,
Dirk Watermann
19   Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Brustzentrum Südbaden, Freiburg im Breisgau, Germany
,
Markus Hahn
20   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Maria Hufnagel
21   Brustzentrum Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin, Germany
,
Jutta Lefarth
22   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Memmingen, Memmingen, Germany
,
Michael Untch
23   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, interdisziplinäres Brustzentrum, HELIOS Klinikum Berlin Buch, Berlin, Germany
,
Maggie Banys-Paluchowski
7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
24   Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Die AXSANA-Studiengruppe › Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Das optimale axilläre Stagingverfahren für initial nodal positive MammakarzinompatientInnen nach neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) ist bislang unklar. Die AXSANA-Studie wird mit dem Ziel durchgeführt, die verschiedenen operativen Stagingtechniken hinsichtlich ihres onkologischen Outcomes und der Lebensqualität prospektiv miteinander zu vergleichen. Über die aktuelle klinische Praxis in Deutschland ist wenig bekannt.

Material und Methoden Die Daten der von Juni 2020 bis März 2022 an deutschen Studienzentren in die AXSANA-Studie aufgenommenen PatientInnen wurden analysiert.

Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum wurden 1135 PatientInnen an 143 Studienstandorten rekrutiert. Bei 22% der PatientInnen fanden sich initial mehr als 3 suspekte Lymphknoten. In 64% der Fälle wurde der Target-Lymphknoten (TLN) markiert. Dabei erfolgte die Markierung bei 83% der PatientInnen mit Clips/Coils, bei je 8% mit magnetischen Seeds oder Kohlenstoffsuspension und bei 1% mit einem Radarmarker. Bei jeweils 48% der PatientInnen wurde nach NACT eine Targeted Axillary Dissection (TAD) oder eine axilläre Lymphonodektomie (ALND) geplant, bei 2% eine alleinige Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB). Klinisch wurde der Nodalstatus nach NACT in 65% der Fälle als unauffällig beurteilt. Bei 65% der Frauen wurde der histologische Lymphknotenstatus durch die Palpation und bei 69% der PatientInnen durch die Sonografie korrekt erfasst.

Schlussfolgerung An den deutschen AXSANA-Studienzentren werden derzeit die TAD und die ALND als häufigste operative Stagingverfahren nach NACT bei primär nodal positiven MammakarzinompatientInnen durchgeführt, wobei die Markierung des TLN vor NACT mit verschiedenen Markern erfolgt. Aufgrund der ungenügenden Genauigkeit der klinischen Beurteilung des axillären Lymphknotenstatus nach NACT sollte kritisch hinterfragt werden, ob eine Axilladissektion nach NACT auf der Grundlage einer alleinigen klinischen Bewertung des Nodalstatus erfolgen sollte.

Supplement



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. November 2021

Angenommen nach Revision: 30. Juni 2022

Artikel online veröffentlicht:
13. September 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Riedel F, Hoffmann AS, Moderow M. et al. Time trends of neoadjuvant chemotherapy for early breast cancer. Int J Cancer 2020; 147: 3049-3058
  • 2 Morrow M, Khan AJ. Locoregional Management After Neoadjuvant Chemotherapy. J Clin Oncol 2020; 38: 2281-2289
  • 3 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Accessed March 20, 2022 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.4/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.4.pdf
  • 4 Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. Kommission Mamma. Accessed May 30, 2022 at: https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2022/Einzeldateien/AGO_2022D_08_Operative_Therapie_des_MaCa_onkl_Aspekte.pdf
  • 5 Simons JM, van Nijnatten TJA, van der Pol CC. et al. Diagnostic Accuracy of Different Surgical Procedures for Axillary Staging After Neoadjuvant Systemic Therapy in Node-positive Breast Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Surg 2019; 269: 432-442
  • 6 Caudle AS, Yang WT, Krishnamurthy S. et al. Improved Axillary Evaluation Following Neoadjuvant Therapy for Patients With Node-Positive Breast Cancer Using Selective Evaluation of Clipped Nodes: Implementation of Targeted Axillary Dissection. J Clin Oncol 2016; 34: 1072-1078
  • 7 Kuemmel S, Heil J, Rueland A. et al. A Prospective, Multicenter Registry Study to Evaluate the Clinical Feasibility of Targeted Axillary Dissection (TAD) in Node-Positive Breast Cancer Patients. Ann Surg 2020;
  • 8 Simons J, van Nijnatten TJA, Koppert LB. et al. Abstract GS1-10: Radioactive Iodine Seed placement in the Axilla with Sentinel lymph node biopsy after neoadjuvant chemotherapy in breast cancer: Results of the prospective multicenter RISAS trial. Cancer Res 2021; 81 (4_Supplement): GS1: 10
  • 9 Samiei S, Simons JM, Engelen SME. et al. Axillary Pathologic Complete Response After Neoadjuvant Systemic Therapy by Breast Cancer Subtype in Patients With Initially Clinically Node-Positive Disease: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Surg 2021;
  • 10 Liedtke C, Thill M. AGO Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Patients with Early Breast Cancer: Update 2016. Breast Care (Basel) 2016; 11: 204-214
  • 11 Ditsch N, Untch M, Thill M. et al. AGO Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Patients with Early Breast Cancer: Update 2019. Breast Care (Basel) 2019; 14: 224-245
  • 12 Kuehn T, de Boniface J, Gentilini O. et al. AXSANA-Protokoll Version 5.1, 07.01.2021. Accessed March 20, 2022 at: https://www.eubreast.com/userfiles/downloads/axsana/AXSANA_Protokoll_Deutsch_Version_5.1.pdf
  • 13 ClinicalTrials.gov. AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment (AXSANA). Accessed March 20, 2022 at: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04373655
  • 14 Donker M, Straver ME, Wesseling J. et al. Marking axillary lymph nodes with radioactive iodine seeds for axillary staging after neoadjuvant systemic treatment in breast cancer patients: the MARI procedure. Ann Surg 2015; 261: 378-382
  • 15 Samiei S, de Mooij CM, Lobbes MBI. et al. Diagnostic Performance of Noninvasive Imaging for Assessment of Axillary Response After Neoadjuvant Systemic Therapy in Clinically Node-positive Breast Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Surg 2021; 273: 694-700
  • 16 Banys-Paluchowski M, Gruber IV, Hartkopf A. et al. Axillary ultrasound for prediction of response to neoadjuvant therapy in the context of surgical strategies to axillary dissection in primary breast cancer: a systematic review of the current literature. Arch Gynecol Obstet 2020; 301: 341-353
  • 17 Kuehn T, Bauerfeind I, Fehm T. et al. Sentinel-lymph-node biopsy in patients with breast cancer before and after neoadjuvant chemotherapy (SENTINA): a prospective, multicentre cohort study. Lancet Oncol 2013; 14: 609-618
  • 18 Boughey JC, Suman VJ, Mittendorf EA. et al. Sentinel lymph node surgery after neoadjuvant chemotherapy in patients with node-positive breast cancer: the ACOSOG Z1071 (Alliance) clinical trial. JAMA 2013; 310: 1455-1461
  • 19 Friedrich M, Kuehn T, Janni W. et al. AGO recommendations for the surgical therapy of the axilla after neoadjuvant chemotherapy: 2021 Update. Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81: 1112-1120
  • 20 Banys-Paluchowski M, Gasparri ML, de Boniface J. et al. The Axsana Study Group. Surgical Management of the Axilla in Clinically Node-Positive Breast Cancer Patients Converting to Clinical Node Negativity through Neoadjuvant Chemotherapy: Current Status, Knowledge Gaps, and Rationale for the EUBREAST-03 AXSANA Study. Cancers (Basel) 2021; 13: 1565
  • 21 Hartmann S, Stachs A, Kühn T. et al. Targeted Removal of Axillary Lymph Nodes After Carbon Marking in Patients with Breast Cancer Treated with Primary Chemotherapy. Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81: 1121-1127
  • 22 Hartmann S, Kühn T, de Boniface J. et al. Carbon tattooing for targeted lymph node biopsy after primary systemic therapy in breast cancer: prospective multicentre TATTOO trial. Br J Surg 2021; 108: 302-307