Z Geburtshilfe Neonatol 2022; 226(05): 333-338
DOI: 10.1055/a-1890-3577
Originalarbeit

„So unter Druck gesetzt zu werden, das hab‘ ich nicht gedacht.“ Fördernde und hemmende Einflüsse auf Zugangswege zu den Frühen Hilfen aus Sicht der Eltern

“I Didn’t Think I would be Put under Pressure Like That.” Supporting and Inhibiting Factors on Access Paths to Early Prevention Programs from Parents’ View
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Martina Jürgensen
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Chirine Cytera
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Ute Thyen
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Frühe Hilfen bieten präventive Angebote an und sind offen für alle Familien mit Kindern bis 3 Jahren, besonders jedoch für Familien mit Belastungen, welche zu Unterstützungsbedarf führen. Im Vergleich zu Familien mit geringen Belastungen finden psychosozial stark belastete Familien weniger häufig einen Zugang zu den Frühen Hilfen.

Ziel der Studie Untersucht werden fördernde und hemmende Einflüsse auf Zugangswege zu den Frühen Hilfen.

Material und Methoden Es wurden teilstrukturierte, leitfadengestützte Einzelinterviews (N=17) mit Familien (N=13) geführt. Die Eltern hatten an einem Beratungsgespräch teilgenommen, in welchem eine Fachkraft Unterstützungsbedarf festgestellt und Frühe Hilfen-Angebote empfohlen hatte. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse, angelehnt an Mayring, ausgewertet.

Ergebnisse und Diskussion Als förderlich für den Zugang zu Angeboten der Frühen Hilfen bewerten die Eltern eine vertrauensvolle, klare Kommunikation in den Beratungsgesprächen. Eine Barriere entsteht, wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlen oder selbst keinen Bedarf an Unterstützung empfinden. Beratungsgespräche sollten zu unterschiedlichen Zeitpunkten (z. B. Schwangerschaft, Wochenbett) angeboten werden.

Schlussfolgerung Feinfühligkeit, wertfreie und vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe und ein Befähigungsansatz im Umgang mit Eltern sind in Beratungssituationen erfolgsversprechend.

Abstract

Background The German early prevention programs called “Frühe Hilfen” are open to all families with children up to 3 years old and focus on families experiencing psychosocial stress and in need of support. Families with strong psychosocial risk factors are less likely to gain access to support programs than families with lower psychosocial risk factors.

Objective This study identifies enabling and inhibiting factors for access to early prevention programs.

Materials and Methods Qualitative partially structured interviews were carried out with parents (N=17) from families (N=13) who had taken part in psychosocial counseling after a professional had identified support needs and recommended an early prevention program. The interviews were transcribed and interpreted using content analysis according to Mayring.

Results and Discussion Parents find clear and trustworthy communication during counseling sessions to be conducive to finding access to support programs. A barrier emerges when parents feel put under pressure or do not feel a need for support. Counseling should be offered at different points in time (e. g. pregnancy, puerperium).

Conclusion Open, trusting, and judgement-free communication in combination with participative decisionmaking is a promising approach when it comes to parent counseling.



Publication History

Received: 06 March 2022

Accepted after revision: 28 June 2022

Article published online:
23 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany