Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(03): 295-304
DOI: 10.1055/a-1890-5148
Klinische Studie

Augenärztliche Versorgung früh- und reifgeborener Personen in deren Kindheit und Jugend – eine retrospektive Sicht der Eltern

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Achim Fieß
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Annika Wacker
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Sandra Gißler
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Agnes Fauer
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Eva Mildenberger
2   Abteilung für Neonatologie, Klinik für Kinderheilkunde, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Michael S. Urschitz
3   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biostatistik, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Heike Maria Elflein
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Bernhard M. Stoffelns
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Norbert Pfeiffer
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Alexander K. Schuster
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Das Ziel der vorliegenden Studie war die Beschreibung der augenärztlichen Versorgung in der Kindheit und Jugend früh- und reifgeborener Personen aus der retrospektiven Sicht der Eltern.

Patienten, Material und Methoden Die Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES) ist eine retrospektive Kohortenstudie mit einer prospektiven augenärztlichen Untersuchung von früh- und reifgeborenen Personen, die zwischen 1969 und 2002 geboren wurden (aktuelles Alter 18 bis 52 Jahre). Sie schließt eine Befragung von deren Eltern zur augenärztlichen Versorgung ihrer Kinder in der Kindheit und Jugend aus der Retrospektive ein. Die Teilnehmenden und deren Eltern wurden in Personen mit normalem Gestationsalter (GA) ≥ 37 (Kontrollgruppe), Frühgeborene ohne ROP (Retinopathy of Prematurity) mit GA 33 – 36 (Gruppe 2), GA 29 – 32 (Gruppe 3), GA ≤ 28 Wochen (Gruppe 4) und solche mit ROP ohne Behandlung (Gruppe 5) und mit ROP mit Behandlung (Gruppe 6) gruppiert. Die Eltern der Teilnehmenden wurden zur augenärztlichen Versorgung und zur Zufriedenheit damit befragt.

Ergebnisse Insgesamt wurden die Daten von 57 reifgeborenen und 131 frühgeborenen Kindern und deren Eltern in die vorliegende Studie eingeschlossen. Die Eltern der Teilnehmenden gaben an, dass eine augenärztliche Untersuchung bis zum 6. Lebensjahr in den jeweiligen Gruppen 1 bis 6 bei 22/57 (38,6%), 33/58 (56,9%), 22/38 (57,9%), 3/6 (50%), 19/21 (90,5%) und 7/8 (87,5%) stattgefunden habe. Insgesamt gaben 83 – 100% der Eltern in den verschiedenen Gruppen an, dass die augenärztliche Betreuung gut gewesen sei. Einen Augenarztwechsel aufgrund von Behandlungsunzufriedenheit berichteten insgesamt 4/57 (7%), 9/58 (15,5%), 8/38 (21,1%), 1/6 (16,7%), 1/21 (4,8%) und 2/8 (25%) in den jeweiligen Gruppen.

Schlussfolgerung Die vorliegende Studie zeigt eine gute Behandlungszufriedenheit hinsichtlich der augenärztlichen Betreuung von ehemaligen frühgeborenen Personen, insbesondere Eltern von Kindern mit einer ROP bewerteten diese positiv.

Fazitbox

Bereits bekannt:

  • Ehemals frühgeborene Kinder weisen häufiger amblyogene Risikofaktoren wie z. B. Brechkraftfehler und Schielen auf.

  • Frühgeborene Kinder benötigen engmaschige augenärztliche Betreuung, um Augenerkrankungen frühzeitig zu detektieren und falls nötig zu therapieren.

  • Die vorliegende Arbeit liefert erstmalig Daten zur augenärztlichen Versorgung früh- und reifgeborener Personen über den Zeitraum von der Geburt bis zum Erwachsenenalter.

Neu beschrieben:

  • Insgesamt zeigt sich eine gute Behandlungszufriedenheit der Eltern hinsichtlich der augenärztlichen Betreuung von früh- und reifgeborenen Kindern, insbesondere bei Kindern mit ROP. Außerdem empfand der Großteil der Eltern die augenärztliche Betreuung ihrer Kinder als ausreichend.

  • Beim Vergleich von Teilnehmenden im aktuellen Alter über 30 Lebensjahren und unter 30 Lebensjahren zeigten sich keine bedeutenden Unterschiede hinsichtlich der zurückliegenden Behandlungszufriedenheit der Eltern. Dies deutet darauf hin, dass die augenärztliche Versorgung schon seit mehreren Jahrzehnten als ausreichend empfunden wird.

Conclusion box

What we already know:

  • Those who had been born prematurely exhibit amblyogenic risk factors more frequently, such as refractive error and strabismus.

  • Prematurely born children require close ophthalmological care in order to detect eye disorders early on and treat them if necessary.

  • This study has presented data for the very first time on the ophthalmological care provided to prematurely and maturely born infants from birth to reaching adulthood.

New findings:

  • Overall, parents report high satisfaction with treatment in regards to ophthalmological care provided to prematurely and maturely born children, particularly children with ROP. Additionally, the majority of parents viewed the ophthalmological care provided to their children as adequate.

  • In a comparison of participants currently over 30 years old with those under 30 years old, there were no significant differences in terms of parentsʼ prior dissatisfaction with treatment. This indicates that ophthalmological care has been viewed as satisfactory for decades already.

Supporting Information



Publikationsverlauf

Eingereicht: 11. März 2022

Angenommen: 21. Juni 2022

Artikel online veröffentlicht:
18. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany