physiopraxis 2022; 20(09): 54-57
DOI: 10.1055/a-1891-8660
Perspektiven

Schwarzes Brett

Für Kinder mit Schlaganfall – SCHAKI e. V.

Zoom Image
Betrachtet man das Logo des SCHAKI-Vereins genauer, erkennt man, dass viele Kinder aufgrund ihrer Hemiparese oft nur eine Hand richtig einsetzen können – eine Tatsache, auf die der Verein auf diese Weise aufmerksam machen möchte.

Pro Jahr kommt es bei etwa 300 bis 500 Kindern in Deutschland zu einem Schlaganfall. Die Selbsthilfegruppe SCHAKI e. V. bietet Unterstützung für betroffene Kinder und ihre Familien. Sie wurde 2005 gegründet und ist seither stetig gewachsen: Mit aktuell 17 Selbsthilfegruppen gibt es mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands Ansprechpart-ner*innen und Angebote für den persönlichen Austausch.

Sowohl für die Kinder selbst als auch für deren Eltern bedeutet ein Schlaganfall gravierende Eingriffe in das alltägliche Leben. Dinge, die vorher selbstverständlich waren, sind kaum noch möglich, und auch in Schule und Freizeit kommt es regelmäßig zu Problemen. Die Folge: Viele Familien mit Schlaganfall-Kindern fühlen sich mit der Vielzahl an ungewohnten Situationen verzweifelt und allein gelassen. Hier kann der Verein SCHAKI mit seinem vielfältigen Angebot unterstützen: Es gibt regionale Elterntreffen, Familienwochenenden, Coachings, Kongresse usw.

„Das Besondere an dieser Selbsthilfegruppe ist übrigens, dass sowohl die Schlaganfall-Kinder als auch die dazugehörigen Familien sich aktiv mit einbringen können – SCHAKI ist daher auch Musterbeispiel für eine Mitmach-Selbsthilfegruppe“, berichtet Anja Gehlken, die 1. Vorsitzende des Vereins, auf dessen Webseite. „Beispiele hierfür sind unter anderem die Hände der Kinder auf dem SCHAKI-Logo oder die Geburtstagsglückwünsche, die unsere SCHAKI-Familien im Wechsel an alle unsere Schlaganfall-Kinder versenden.“

Weitere Informationen stehen hier bereit: www.schlaganfall-kinder.de.

mru



Publication History

Article published online:
19 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Winstein C.. 2018; Thoughts About the Negative Results of Clinical Trialsin Rehabilitation Medicine.. Kinesiology Review. 07: 58-63
  • 2 Duncan P.W., Sullivan K.J., Behrman A.L., Azen S.P., Wu S.S., Nadeau S.E., Hayden S.K.. 2011; Body-weight-supported treadmillrehabilitation after stroke.. The New England Journal of Medicine 364 (21) 2026-2036
  • 3 Langhorne P., Wu O., Rodgers H., Ashburn A., Bernhardt J.. 2017; A Very Early Rehabilitation Trial after stroke (AVERT): a Phase III, multicentre, randomised controlled trial. Health technology assessment. Winchester, England 21 (54) 1-120