Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(19): 1281-1285
DOI: 10.1055/a-1893-0221
Review

Nationales Kompetenznetzwerk Contergan – Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie

National Competence Network Contergan – Ensuring medical care for people with thalidomide embryopathy
Rudolf Beyer
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Schön-Klinik, Hamburg
,
Klaus M. Peters
2   Abteilung für Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker-Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
,
Jan Schulte-Hillen
3   Notfallzentrum, Klinik St. Anna, Luzern/Schweiz
,
Volker Stück
4   Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik Hoher Meißner, Bad Sooden-Allendorf
,
Alexander Niecke
5   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In Deutschland hat sich 2021 ein nationales Netzwerk von multidisziplinären medizinischen Kompetenzzentren etabliert, das sich der Sicherstellung der Versorgung Contergan-geschädigter Menschen verpflichtet fühlt. Der vorliegende Beitrag möchte auf dieses Kompetenznetzwerk aufmerksam machen und einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Versorgungsbedarfe von alternden Menschen mit Thalidomid-induzierten Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen geben. Hierbei werden die vorliegende wissenschaftliche Evidenz und klinische Besonderheiten in der medizinischen Versorgung aus allgemeinmedizinisch-internistischer, orthopädisch-schmerztherapeutischer, sozialmedizinischer und psychosomatisch-psychotherapeutischer Perspektive präsentiert und zukünftige Aufgaben diskutiert.

Abstract

In 2021, a national network of multidisciplinary medical competence-centers has established itself in Germany that is committed to ensuring the care of people with thalidomide embryopathy. This article would like to draw attention to this competence network and give an overview of the most important medical care needs of aging people with thalidomide-induced body and sensory impairments. Here, the available scientific evidence and clinical peculiarities in medical care from a general medical-internal, orthopedic-paintherapeutic, sociomedical and psychosomatic-psychotherapeutic perspective will be presented and necessary tasks for the future will be discussed.



Publication History

Article published online:
20 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsches Ärzteblatt. Mitteilung vom 9.11.2021.
  • 2 Kirk B. Der Contergan-Fall: eine unvermeidliche Katastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid. Stuttgart: Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie; 1999
  • 3 Lehnhard-Schramm N. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Contergan-Skandal. Gesundheitsaufsicht und Strafjustiz in den „langen sechziger Jahren“. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 2016
  • 4 Vargesson N. Thalidomide-induced limb defects: resolving a 50-year-old puzzle. Bioessays 2009; 31 (12) 1327-1336
  • 5 Lenz W. A Short History of Thalidomide Embryopathy. Teratology 1988; 38: 203-215
  • 6 Peters KM. Thalidomid-Embryopathie: Eine vielfältige Katastrophe. Orthop Rheuma 2012; 15: 23-28
  • 7 Kruse A, Ding-Greiner C, Becker G. et al. Contergan – Wiederholt durchzuführende Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen. Endbericht an die Conterganstiftung für behinderte Menschen, Heidelberg. 2012
  • 8 Peters KM, Albus C, Lüngen M. et al. Gesundheitsschäden, psychosoziale Beeinträchtigungen und Versorgungsbedarf von contergangeschädigten Menschen aus Nordrhein-Westfalen in der Langzeitperspektive Gutachten im Auftrag des LZG. Bielefeld: NRW; 2016. ISBN: 978-3-88139-198-6
  • 9 Newbronner E, Atkin K. The changing health of Thalidomide survivors as they age: A scoping review. Disabil Health J  2018; 11 (02)  184-191
  • 10 Niecke A, Peters KM, Alayli A. et al. Health-related quality of life after 50 years in individuals with thalidomide embryopathy – evidence from a German cross sectional survey. Birth Defects Res 1-11 DOI: 10.1002/bdr2.2051.
  • 11 Neuhauser H, Thamm M, Ellert U. Blutdruck in Deutschland 2008-2011 Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56 (05) 795-801
  • 12 Schulte-Hillen J. Mortaly in thalidomiders in Germany – Is underdiagnosed hypertension the cause?. In: Hinoshita F. Proceedings of the 2nd International Symposium on Thalidomide Embryopathy in Tokio. 2019: 75-82
  • 13 Shiga T, Shimbo T, Yoshizawa A. Multicenter investigation of lifestyle-related diseases and visceral disorders in thalidomide embryopathy at around 50 years of age. Birth Defects Res (Part A) 2015; 103 (09) 787-793
  • 14 Niecke A, Ramesh I, Albus C. et al. Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie. Eine explorative Analyse zu Prävalenz, schmerzbezogenen Merkmalen und biopsychosozialer Faktoren. Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71: e1-e11 DOI: 10.1055/a-1457-2846.
  • 15 Niecke A, Peters KM, Samel C. et al. Mental disorders in individuals with thalidomide embryopathy. A cross-sectional study on prevalence and psychosocial healthcare needs. Dtsch Arztebl Int 2017; 114 (10) 168-174
  • 16 Niecke A. Psychische Gesundheit von contergangeschädigten Menschen. Der traumatische Schatten pränataler Thalidomid-Exposition. Psychotherapeut (Berl) 2021; 66: 518-523