Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1894-6527
Bilanzierte Diäten – Schlüsselfragen für die Verkehrsfähigkeit: Definition von Diätmanagement und wissenschaftlicher Beleg der Zweckbestimmung
Food for Special Medical Purposes – Definition of Dietary Management and Scientific Data for SubstantiationZusammenfassung
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) werden für die Ernährung von Patienten entwickelt und sind für das Diätmanagement bei einer Erkrankung/Beschwerde/Störung bestimmt. Über die Verkehrsfähigkeit dieser Lebensmittelkategorie, vor allem der Untergruppe der bilanzierten Diäten, die nicht zur ausschließlichen Ernährung gedacht sind (sogenannte ergänzende bilanzierte Diäten), wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Dabei geht es vorrangig um die Frage, was unter den Begriffen „Diätmanagement“ sowie „sonstiger medizinisch bedingter Nährstoffbedarf“ zu verstehen ist. Aufgrund des Fehlens klarer Definitionen in den EU-weit gültigen Regularien ist aus sachverständiger Sicht der Begriff „Diätmanagement“ synonym mit „diätetische Behandlung“ bzw. „Ernährungsintervention“ zu sehen. Das Diätmanagement dient dazu, den besonderen Anforderungen gerecht zu werden, die bei den betroffenen Patienten an die Ernährung bzw. an bestimmte Nährstoffe gestellt werden. Angelehnt an Empfehlungen in medizinischen Leitlinien ist darunter eine individualisierte, definierte und gezielte Ernährungsmaßnahme mithilfe herkömmlicher oder künstlicher Ernährung zu verstehen. Ziel des Diätmanagements ist es, ein Nährstoffdefizit zu beheben/vorzubeugen oder eine (durch die Krankheit beeinträchtigte) Körperfunktion mit Hilfe von Nährstoffen aufrechtzuerhalten/zu verbessern. Wesentlich für diese spezielle Produktkategorie ist die notwendige Begründung der diätetischen Zweckbestimmung gemäß allgemein anerkannten wissenschaftlicher Daten. Die Ausgestaltung dieses Beleges liegt in der Verantwortung des Inverkehrbringers, die Entscheidung über die Verkehrsfähigkeit und die Eignung der Daten zur wissenschaftlichen Absicherung erfolgt durch die Überwachungsbehörden der einzelnen Bundesländer. Es ist empfehlenswert, sich bereits bei der Produktentwicklung mit den Anforderungen vertraut zu machen und im Vorfeld ein Dossier zu erstellen, das sich an den Leitlinien der EFSA orientiert.
Abstract
Food for special medical purposes (FSMP) are formulated for the nutrition of patients and intended for the dietary management of a disease/disorder/medical condition. The legal placing on the market of this food category, especially the subgroup of FSMP that are not suitable for use as the sole source of nourishment, has been the subject of controversial discussion for several years. The primary issue is what is meant by the terms "dietary management" as well as "other medically-determined nutrient requirements". In the absence of clear definitions in the EU-wide regulations, from an expert point of view the term "dietary management" is to be seen as synonymous with "dietary treatment" or "nutritional intervention". It is the purpose of the “dietary management” to meet the special nutritional requirements of the patients concerned. Based on recommendations in medical guidelines, it is to be understood as an individualised, defined, and targeted nutritional measure with the help of conventional or artificial nutrition. The aim of dietary management is to meet/prevent a nutrient deficit or to maintain/improve a body function (impaired by the disease) with nutrients. Essential for this product category is the substantiation of the dietary purpose according to generally accepted scientific data. The design of this substantiation is the responsibility of the company placing the product on the market; the decision on legal placing on the market and the suitability of the data for scientific substantiation is made by the supervisory authorities of the individual federal states. It is advisable to familiarise oneself with the requirements already during product development and to prepare a dossier in advance that is oriented towards the EFSA guidelines.
Schlüsselwörter
Bilanzierte Diät - Diätmanagement - Dossiererstellung - wissenschaftlicher Beleg - sonstiger medizinisch bedingter NährstoffbedarfKey words
food for special medical purposes - dietary management - substantiation - generally accepted scientific data - other medically-determined nutrient requirementsPublication History
Article published online:
07 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Lebensmittellexikon. Diätetik, Diätologie. Im Internet: https://www.lebensmittellexikon.de/d0000630.php Stand: 02.06.2022
- 2 Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Hrsg. Ernährung: physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 3. Auflage.. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;; 2016
- 3 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: 97-111
- 4 Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e. V. VERBANDSRICHTLINIE „Bilanzierte Diäten“ (2019). Schriftenreihe des Bundesverbands der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e. V. 2019; Heft 100 2019: 1-127
- 5 Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage: Urban & Fischer in Elsevier; 2006
- 6 European Food Safety Authority. Nährstoffaufnahme-Referenzwerte. Im Internet https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/dietary-reference-values Stand: 08.04.2022
- 7 Plauth M, Viertel M.. Enterale und parenterale Ernährung. Aktuel Ernährungsmed 2021; 46: 401-419
- 8 Adam O.. Ernährungsmedizin in der Praxis – digital: Aktuelle Software zu Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen. 4. Edition. Balingen: Spitta Verlag;; 2011
- 9 Paesano R, Pietropaoli M, Gessani S. et al. The influence of lactoferrin, orally administered, on systemic iron homeostasis in pregnant women suffering of iron deficiency and iron deficiency anaemia. Biochimie 2009; 91: 44-51
- 10 Weimann A, Breitenstein S, Breuer J. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e155-e197
- 11 Zaric BL, Obradovic M, Bajic V. et al. Homocysteine and Hyperhomocysteinaemia. Curr Med Chem 2019; 26: 2948-2961
- 12 Bjørklund G, Peana M, Dadar M. et al. The role of B vitamins in stroke prevention. Crit Rev Food Sci Nutr 2021; 1-14
- 13 Plauth M, Schütz T, Pirlich M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Aktuel Ernährungsmed 2014; 39: e1-e42
- 14 Druml W, Contzen B, Joannidis M. et al. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGfN. Aktuel Ernährungsmed 2015; 40: 21-37
- 15 Vockley J, Andersson HC, Antshel KM. et al. Phenylalanine hydroxylase deficiency: diagnosis and management guideline. Genet Med 2014; 16: 188-200
- 16 Layer P, Andresen V, Allescher H. et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) – Juni 2021 – AWMF-Registriernummer: 021/016. Z Gastroenterol 2021; 59: 1323-1415
- 17 Wirth R, Dziewas R, Jäger M. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e49-e89
- 18 Hüttebräuker A, Dörr B.. Diätmanagement und medizinisch bedingter Nährstoffbedarf – Anforderungen aus rechtlicher und naturwissenschaftlicher Sicht. ZLR 2022; 02: 155-175
- 19 Oelrichs C.. Neue Regeln für ergänzende bilanzierte Diäten?. ZLR 2021; 03: 354-370
- 20 Hütthaler-Brandauer J.. Status quo und Zukunftsaussichten für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diaten) – Eine Bestandaufnahme. Lebensm Recht 2018; 49-54
- 21 Reinhart A.. Vertrieb und Bewerbung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke. Lebensm Recht 2021; 392-397
- 22 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Formular B. Im Internet: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/diaet/diaet_B_pdf.html?nn=11035512 Stand 02.06.2022
- 23 EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). Scientific and technical guidance on foods for special medical purposes in the context of Article 3 of Regulation (EU) No 609/20131. EFSA J 2021; 19