Zusammenfassung
Hintergrund Die Versteifung des Fingerendgelenks ist eine bewährte
Methode zur Behandlung der Endgelenksarthrose. Da es sich bei der oberen
Gliedmaße um eine Gliederkette handelt, die von vernetzten,
gelenkübergreifenden Muskel-Sehnen-Einheiten bewegt wird, sind durch die
Versteifung eines Gelenks Auswirkungen auf die Beweglichkeit und die
Kraftentwicklung beim Greifen zu erwarten. Hierzu fehlt bislang eine
quantitative Analyse in Echtzeit.
Material und Methoden Die Bewegung der Finger und die Kraftentwicklung
beim Greifen wurde an 19 gesunden Probanden mit simulierter Versteifung eines
Fingerendgelenks mit dem TUB-(Technische Universität
Berlin)-Sensorhandschuh beim Faustschluss und bei zwei Varianten des Kraftgriffs
im Vergleich zum physiologischen Griff dynamisch gemessen und quantitativ
analysiert.
Ergebnisse Beim physiologischen Faustschluss betrug der mittlere
Beugungswinkel am Grundgelenk 71,5°, am Mittelgelenk 76,8° und
am Endgelenk 37,3°. Bei simulierter Endgelenksversteifung fiel er am
Mittelgelenk auf 49,6°, während er am Grundgelenk auf
77,3° leicht zunahm. Ebenso verhielt es sich bei den Kraftgriffen. Beim
Kraftgriff I beliefen sich die Winkel unter physiologischen Bedingungen auf
18,3° am Grund-, 39,6° am Mittel- und 42,6° am
Endgelenk. Bei simulierter Endgelenksversteifung stieg der Winkel am Grundgelenk
auf 28,4°, während er am Mittelgelenk auf 25,2° fiel.
Beim Kraftgriff II lagen die physiologischen Werte bei 30,9° am Grund-,
36,6° am Mittel- und 29,0° am Endgelenk. Bei simulierter
Endgelenksversteifung stieg der Winkel am Grundgelenk auf 34,4° und fiel
am Mittelgelenk auf 23,3°. Die bei den Kraftgriffen gemessenen
Kräfte verteilten sich unter physiologischen Bedingungen nahezu
gleichmäßig auf alle vier Strahlen. Bei simulierter
Endgelenksversteifung fiel die gemessene Kraft des betroffenen Fingers im Mittel
nur um bis zu 1,4%.
Schlussfolgerung Mit der vorliegenden Studie liegt erstmals eine
quantitative Analyse des Greifens bei simulierter Endgelenksarthrodese vor. Sie
zeigt das dynamische Zusammenspiel der Fingergelenke sowie der
Kraftverteilungsmuster an den einzelnen Strahlen der Hand in Echtzeit.
Abstract
Purpose Distal interphalangeal joint (DIPJ) arthrodesis is a well-proven
therapy for osteoarthritis in the DIPJ. Since the upper limb is effectively a
linked chain which is moved by interlinked, joint-overlapping muscle-tendon
units, impacts on movement and force patterns are expected to occur in response
to arthrodesis. In this context, a real-time quantitative analysis has not been
performed to date.
Material and Methods Finger motion and force development during grasping
were dynamically measured and quantitatively analyzed in 19 healthy volunteers
with a simulated DIPJ arthrodesis using a TUB (Technische Universität
Berlin) sensor glove during fist closure and evaluating two types of force grips
compared with the physiological grip.
Results Typical motion patterns were found. During physiological fist
closure, the average flexion angle was 71.5° in the metacarpophalangeal
joint (MPJ), 76.8° in the proximal interphalangeal joint (PIPJ) and
37.3° in the distal interphalangeal joint (DIPJ). With DIPJ arthrodesis,
the flexion angle decreased to 49.6° in the PIPJ, whereas it increased
slightly to 77.3° in the MPJ. During force grip I, the average
physiological flexion angles were 18.3° in the MPJ, 39.6° in the
PIPJ and 42.6° in the DIPJ. With simulated DIPJ arthrodesis, the flexion
angle in the MPJ increased to 28.4°, whereas it decreased to
25.2° in the PIPJ. Force grip II yielded physiological flexion angles of
30.9° in the MPJ, 36.6° in the PIPJ and 29.0° in the
DIPJ. In response to simulated DIPJ arthrodesis, the angle in the MPJ increased
to 34.4° while it decreased to 23.3° in the PIPJ. The forces
measured with force grips were almost equally distributed under physiological
conditions. In response to simulated DIPJ arthrodesis, the average decrease in
the measured force of a finger was no more than 1.4%.
Conclusion This study was the first to introduce a quantitative analysis
of grasping with simulated DIPJ arthrodesis. Based on this analysis, the study
demonstrates the dynamic interaction of the finger joints as well as force
patterns on the individual finger rays of the hand in real-time.
Schlüsselwörter
Arthrodese - DIP - Biomechanik - Sensorhandschuh
Key words
arthrodesis - DIPJ - biomechanics - sensor glove