Nervenheilkunde 2022; 41(09): 593-599
DOI: 10.1055/a-1898-3882
Schwerpunkt

Anforderungen an die heilberufliche Stellungnahme nach § 35a SGB VIII und Anregungen zur Umsetzung

Requirements for the medical professional statement according to § 35a SGB VIII an suggestions for implementation
Therese Hiller
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
*   Geteilte Erstautorschachaft.
,
Lena-Maria Esch
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
*   Geteilte Erstautorschachaft.
,
Verena Gindele
2   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
,
Isabel Böge
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
2   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
3   Kinder- und Jugendpsychiatrie der Med Uni Graz
,
Andreas Witt
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jörg M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Legislative Neuerungen und damit verbundene Veränderungen in der Praxis machen eine Anpassung der heilberuflichen Stellungnahme nach § 35a SGB VIII erforderlich. Der vorliegende Artikel bietet einen Vorschlag zur Anpassung der heilberuflichen Stellungnahme. Berücksichtigung finden dabei die gesetzlichen Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sowie das Bundesteilhabegesetz, außerdem die in Kraft tretende International Classification of Disease-11 (ICD-11) und die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF).

Die Anpassung der heilberuflichen Stellungnahme bietet die Diagnostik sowohl nach ICD-10 als auch nach ICD-11 an, eine Einschätzung der Funktionen nach ICF aus Kapitel V ICD-11, eine Einschätzung der Teilhabebeeinträchtigung sowie von Umweltfaktoren in Anlehnung an die ICF und schließlich eine Zusammenfassung nach dem bio-psycho-sozialen Modell. Vor allem durch die Möglichkeit der Einschätzung nach ICD-11 und den starken Bezug zur ICF entsteht ein edukativer Effekt für Fachkräfte. Diese Vorlage soll zudem in der Praxis dazu dienen, die Systemlogiken der Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe einander anzupassen und die Jugendhilfe auf die „große Lösung“ 2028 vorzubereiten.

ABSTRACT

Legislative innovations and associated changes in practice also make it necessary to adapt the medical professional statement in accordance with § 35a SGB VIII. This article offers a proposal for adapting the professional statement. It considers the legal changes brought about by the Child and Youth Strengthening Act (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) and the Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz), as well as the International Classification of Disease-11 and the International Classification of Functioning, Disability and Health, which are now coming into force.

The adaptation of the medical professional statement offers the diagnosis according to ICD-10 as well as ICD-11, an assessment of the functions according to ICF from chapter V ICD-11, an assessment of the participation impairment as well as of environmental factors following the ICF and finally a summary according to the bio-psycho-social model. Especially the assessment according to ICD-11 and the strong reference to the ICF have an educational effect for professionals. In practice, this presentation should also serve to adapt the system logics of youth welfare and integration aid to each other and to prepare youth welfare for the “big solution” in 2028.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Fegert J M. Hilfen zur Teilhabe bei drohender seelischer Behinderung von Kindern und Jugendlichen. ZKJPP 2022; 50 (03) 241-247 DOI: 10.1024/1422-4917/a000872.
  • 2 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). ICD 11. Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision (2022). https://bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/_node.html Stand: 20.04.2022
  • 3 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Bundesteilhabegesetz verabschiedet (16.12.2016). https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2016/bthg-verabschiedet.html;jsessionid=8505AD7912BEA65461971CB71C5AAD54.delivery1-replication Stand: 20.04.2022
  • 4 Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend (BMFSFJ). Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz-KJSG) (15.06.2021). BMFSFJ – Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG); Stand: 19.05.2022
  • 5 Schubert M, Schian M, Viehmaier S. Das Bundesteilhabegesetz. Neue Anforderungen an die Bedarfsermittlung und -feststellung mit besonderem Fokus auf medizinische Rehabilitationsleistungen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2016; 59: 1053-1059 DOI: 10.1007/s00103-016-2393-9.
  • 6 Von Walter A, Friedemann C. Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen. Oder: Warum die Reform des SGB VIII zwingend eine Reform des Jugendamtes braucht. NDV 2021; 12: 583-589
  • 7 Möhrle B, Dölitzsch S, Ziegenhain U. et al Teilhabebeeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung erkennen: Rechtliche Anforderungen an Einschätzungen nach Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz und Vorstellung eines darauf abgestimmten Instruments für die Jugendhilfe. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm und Deutsches Jugendinstitut München. Hrsg. DATADRUCK GmbH (Februar 2019). thinstrument_bericht148x210mm_rz.indd (dji.de); Stand: 19.05.2022
  • 8 Münder J, Meysen T, Trenczek T. Hrsg Frankfurter Kommentar SGB VIII: Kinder und Jugendhilfe. 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2019
  • 9 Hollenweger J, Kraus O.. ICF – CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. World Health Organisation (Hrsg.). Bern: Hogrefe; 2019
  • 10 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (10.2005). BfArM – Downloads; Stand: 02.05.2022
  • 11 Jakob R. ICD-11 – Anpassung der ICD an das 21. Jahrhundert. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2018; 61: 771-777 DOI: 10.1007/s00103-018-2755-6.
  • 12 Reed G M, First M B, Kogan CS. et al Innovations and changes in the ICD-11 classification of mental, behavioural and neurodevelopmental disorders. World Psychiatry 2019; 18: 3-19 DOI: 10.1002/wps.20611.
  • 13 Fegert J M, Roosen-Runge G, Thoms E. et al Stellungnahme zur Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII der Kommission Jugendhilfe der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaften. JAmt 2008; 04: 177-186
  • 14 Srinath S, Jacob P, Kandasamy P. et al Childhood disorders in international classification of diseases and related health problems-11 and their relationship to diagnostic and statistical manual of mental disorders-5 and international classification of diseases and related health problems-10. Indian J Soc Psychiatry 2018; 34: 63-67 DOI: 10.4103/ijsp.ijsp_36_18.
  • 15 Deutscher Bundestag. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG). Drucksache 19/26107: 84. (25.01.2021) Drucksache 19/26107 (bundestag.de); Stand: 12.05.2022
  • 16 Grünewald C. Auswirkungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes auf das Recht der Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII. ZKJ 2022; 01: 6-13