Abstract
Introduction Due to the Corona-lockdowns the closure of sports facilities
and schools has led to a decline in physical activity (PA) for months. PA is
essential for maintaining cardiopulmonary function assessed by peak oxygen
uptake. Since peak oxygen uptake represents the best predictor for mortality and
morbidity in children with congenital heart disease the impact of lockdowns on
this parameter is vital.
Methods We evaluated retrospectively cardiopulmonary exercise data from
our patient collective from before lockdown with twin-paired data from during
lockdown. The twin-pairing was achieved by matching patients with similar heart
disease, age, sex, and test method. Cardiopulmonary exercise testing was
achieved on either the treadmill or the bicycle.
Results We were able to twin-pair 90 cases (26 twins with heart disease
and 19 healthy twins). There was a significant decrease of cardiopulmonary
function (V̇O2peak: 35.7±9.8 vs.30.4±10.6) in
the heart disease cohort along with a significant decrease in peak oxygen pulse
(13.3±4.1 vs. 11.4±4.5), and peak minute ventilation (V
̇E: 83.05±29.08 vs.71,49±24.96). The healthy children
improved over the timeframe, but this only reached significance for peak minute
ventilation (81.72±25.79 vs.97.94±31.4).
Conclusion We observed a significant decline of peak oxygen uptake during
lockdown in the group of congenital heart disease (CHD) patients. This involved
a loss of cardiac function as well as pulmonary function. This could be
explained by limited access to sports facilities and restriction of regular
daily movement due to school closure and overprotection. Healthy children
improved their pulmonary function. This might be an indication of an improvement
of exercise during confinement.
Zusammenfassung
Aufgrund des Corona-Lockdowns hat die Schließung von Sportanlagen und Schulen
über Monate zu einem Rückgang der körperlichen
Aktivität geführt. Körperliche Aktivität ist
für die Aufrechterhaltung der kardiopulmonalen Funktion, bewertet durch die
maximale Sauerstoffaufnahme, unerlässlich. Da die maximale
Sauerstoffaufnahme der beste Prädiktor für Mortalität und
Morbidität bei Kindern mit angeborenen Herzerkrankungen ist, sind die
Auswirkungen des Lockdowns auf diesen Parameter von entscheidender Bedeutung.
Spiroergometriedaten unseres Patientenkollektivs aus der Zeit vor dem Lockdown wurde
mit Daten von statistischen Zwillingen aus dem gleichen Kollektiv während
des Lockdowns verglichen. Die Zwillingspaarung wurde erreicht, indem Patienten mit
ähnlichen Herzerkrankungen, Alter, Geschlecht und Testmodalitäten
verglichen wurden. Die Spiroergometrie wurde entweder auf dem Laufband oder auf dem
Fahrrad durchgeführt. Insgesamt wurden 90 Datensätze verbunden (26
Zwillinge mit Herzkrankheit und 19 gesunde Zwillinge). In der Kohorte der
Herzerkrankten konnte eine signifikante Verschlechterung der kardiopulmonalen
Funktion (V̇O2peak: 35,7±9,8 vs. 30,4±10,6), des
Spitzensauerstoffpulses (O2puls: 13,3±4,1 vs. 11,4±4,5) und der
Spitzenminutenventilation (VE: 83,05 ± 29,08 vs. 71,49 ±
24,96) beobachtet werden. Die gesunden Kinder verbesserten sich im Laufe der Zeit,
wobei der Anstieg nur bei der Spitzenminutenventilation (81,72±25,79 vs.
97,94 ± 31,4) signifikant war. in der Kohorte der Patienten mit
angeborenen Herzerkrankungen (CHD) beobachteten wir einen deutlichen
Rückgang der maximalen Sauerstoffaufnahme während des Lockdowns.
Dies liegt begründet in einer Verschlechterung der Herz-, sowie der
Lungenfunktion. Erklärung dafür könnte der begrenzte Zugang
zu Sporteinrichtungen, sowie Einschränkungen der täglichen
Bewegungsfreiheit durch Schulschließungen und Überbehütung
sein. Gesunde Kinder konnten ihr Atemminutenvolumen während dem Lockdown
steigern und zeigten einen Trend zu besserer Belastbarkeit. Dies könnte auf
eine Zunahme der körperlichen Bewegung während des Lockdowns
hindeuten.
Key words
V̇O
2
peak
- physical activity - cardiopulmonary exercise testing - O2pulse - ventilation - COVID-19
Schlüsselwörter
COVID-19 - physische Aktivität - V̇O
2
peak
- kardiopulmonale Belastungstests - O2 pulse - Ventilation