JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Inhaltsverzeichnis JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2022; 11(05): 211-215DOI: 10.1055/a-1906-9407 CNE Schwerpunkt Pädiatrische Psychosomatik Stärkt die Tiergestützte Therapie die sozialen Kompetenzen bei der ADHS? Julia Doreen Mayer Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Die Tiergestützte Therapie kommt in der Psychiatrie häufig zum Einsatz – und das nicht ohne Grund: Es ist bekannt, dass Tiere einen positiven Einfluss auf Menschen haben. Ob der Kontakt zu Tieren sich auch effektiv auf den Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung auswirkt, erörtert unsere Autorin. Volltext Referenzen Literatur 1 Lempp TJ. BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie. 3. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2016 2 Jugert G, Rehder A, Notz P. et al Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen und Training. 9. überarbeitete Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2016 3 Dehu R, Brettner S, Freiberger D. Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung für Eltern, PädagogInnen und TherapeutInnen. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2015 4 Ladner D, Brandenberger G. Tiergestützte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Hund und Pferd therapeutisch einbeziehen. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2018 5 Prothmann A. Tiergestützte Kinderpsychotherapie. Theorie und Praxis der Tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 4., durchgesehene Aufl. Bern: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften; 2015 6 Casaulta T, Zwicky Leung E. Erfahrungen mit dem Therapiehund. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 2005; 02: 18-20