Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2022; 17(06): 527-533
DOI: 10.1055/a-1910-8145
Schritt für Schritt

Perilunäre Luxation – Schritt für Schritt

Berthold Bickert
,
Günter Germann
,
Leila Harhaus

Anatomische Vorbemerkung

Die distalen 4 Karpalknochen (Trapezium, Trapezoideum, Kapitatum und Hamatum) sind über straffe Amphiarthrosen miteinander und mit den Mittelhandknochen MHK 2 und MHK 3 verbunden und stellen gemeinsam das Grundgerüst der Hand dar. Zum Unterarm hin ist die proximale Karpalreihe (Skaphoid, Lunatum und Triquetrum) zwischengeschaltet, deren Knochen über die auf der Oberfläche liegenden, etwa 2 mm breiten Interkarpalbänder SL- (skapholunäres) und LT- (lunatotriquetrales) Band rotationsstabil miteinander verbunden sind ([Abb. 1]). An der Handwurzel setzen keine Sehnen an, so dass die Bewegungen der proximalen Karpalreihe nur über Bandverbindungen (passiv) gesteuert werden.



Publication History

Article published online:
17 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany