Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1923-0058
Rehabilitation von Patient*innen mit Rückenmarkverletzungen
![](https://www.thieme-connect.de/media/ou-u2d/202304/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1923-0058-1.jpg)
Rückenmarkverletzungen führen fast ausnahmslos zu irreversiblen Schädigungen mit vielfältigen Lähmungserscheinungen. Insofern ist eine akute traumatische Rückenmarkverletzung ab dem Zeitpunkt der Bergung ein absoluter Notfall und geht für die Betroffenen immer mit drastischen Veränderungen einher. Die Rehabilitation beginnt bei der präklinischen Versorgung und wird im multidisziplinären und multiprofessionellen Team durchgeführt.
-
Die Rehabilitation beginnt am Unfallort.
-
Die akute Rückenmarkverletzung (RMV) ist ein absoluter Notfall.
-
Bei erhaltenen Funktionen unterhalb der Verletzung ist die operative Versorgung unverzüglich anzustreben.
-
Bei sensomotorisch kompletter Querschnittlähmung ist eine zügige Versorgung der Wirbelsäulenverletzung in Anbetracht der Begleitverletzung zu gewährleisten.
-
Eine Verlegung in ein Querschnittgelähmtenzentrum (QZ) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt indiziert.
-
Die Behandlung nach RMV erfolgt in einem multiprofessionellen Team.
-
Die Prognose für das Überleben und die Lebenserwartung ist günstig.
-
Die Prognose bei initial sensomotorisch kompletter Lähmung für eine funktionelle Erholung ist schlecht.
-
Die Prognose für eine funktionelle Erholung bei initial inkompletter Lähmung ist mäßig.
-
Bei nachweislicher neurologischer Ausfallsymptomatik > 24 h ist eine Restitutio ad integrum nicht zu erwarten.
Publication History
Article published online:
04 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Silver JR. A history of Stoke Mandeville Hospital and the National Spinal Injuries Centre. J R Coll Physicians Edinb 2019; 49: 328-335
- 2 [Anonym]. ICD-10-GM Version 2020: Systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2019
- 3 Hahn N. Ursachen für eine Querschnittlähmung: Das Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung. 2013 Accessed May 19, 2023 at: http://www.der-querschnitt.de/archive/1461
- 4 Thietje R, Kowald B, Hirschfeld S. Woran sterben Querschnittgelähmte heute? Eine Nachuntersuchung von 102 Fällen. Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50: 251-254
- 5 Blumenthal M, Geng V, Egen C. et al. People with spinal cord injury in Germany. Am J Phys Med Rehabil 2017; 96: S66-S70
- 6 ASIA and ISCoS International Standards Committee. The 2019 revision of the International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury (ISNCSCI)-What's new?. Spinal Cord 2019; 57: 815-817
- 7 Bracken MB, Shepard MJ, Collins jr. WF. et al. Methylprednisolone or naloxone treatment after acute spinal cord injury: 1-year follow-up data. Results of the second National Acute Spinal Cord Injury Study. J Neurosurg 1992; 76: 23-31
- 8 Bracken MB, Shepard MJ, Holford TR. et al. Administration of methylprednisolone for 24 or 48 hours or tirilazad mesylate for 48 hours in the treatment of acute spinal cord injury. Results of the third national acute spinal cord injury randomized controlled trial. National acute spinal cord injury study. JAMA 1997; 277: 1597-1604
- 9 Pointillart V, Petitjean ME, Wiart L. et al. Pharmacological therapy of spinal cord injury during the acute phase. Spinal Cord 2000; 38: 71-76
- 10 Evaniew N, Noonan VK, Fallah N. et al. Methylprednisolone for the treatment of patients with acute spinal cord injuries: a propensity score-matched cohort study from a Canadian multi-center spinal cord injury registry. J Neurotrauma 2015; 32: 1674-1683
- 11 Kaczmarek C, Aach M, Hoffmann MF. et al. Early percutaneous dilational tracheostomy does not lead to an increased risk of surgical site infection following anterior spinal surgery. J Trauma Acute Care Surg 2017; 82: 383-386
- 12 Hamsen U, Kamp O, Kaczmarek C. et al. percutaneous dilatational tracheostomy in ankylosing spondylitis (bechterew disease) is feasible and not associated with higher complication rates. J Intensive Care Med 2018; 33: 420-423
- 13 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP). Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten. S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 179–001. 2021 Accessed May 19, 2023 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/179–001l_S2k_Neuro-urologische-Versorgung-querschnittgelaehmter-Patienten_2021–11.pdf
- 14 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP). Neurogenen Darmfunktionsstörung bei Querschnittslähmung (Langfassung). S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 179–004. 2019 Accessed May 19, 2023 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/179–004l_S2k_Neurogene-Darmfunktionsstoerung-Querschnittlaehmung_2019–10_1.pdf
- 15 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP). Thromboembolieprophylaxe bei Querschnittlähmung. S1-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 179–015. 2020 Accessed May 19, 2023 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/179–015l_S1_Thromboembolieprophylaxe-bei-Querschnittlaehmung_2020–09.pdf
- 16 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP). Rehabilitation der unteren Extremität der Steh-und Gehfunktion bei Menschen mit Querschnittlähmung. S2e-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 179/009. 2018 Accessed May 19, 2023 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/179–009.html
- 17 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP). Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention. S1-Leitlinie. AWMF-Register-Nr.: 179/008. Accessed May 19, 2023 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/179–008.html
- 18 Sakellariou VI, Grigoriou E, Mavrogenis AF. et al. Heterotopic ossification following traumatic brain injury and spinal cord injury: insight into the etiology and pathophysiology. J Musculoskelet Neuronal Interact 2012; 12: 230-240
- 19 Rosteius T, Suero EM, Grasmücke D. et al. The sensitivity of ultrasound screening examination in detecting heterotopic ossification following spinal cord Injury. Spinal Cord 2017; 55: 71-73
- 20 Müseler AC, Grasmücke D, Jansen O. et al. In-hospital outcomes following single-dose radiation therapy in treatment of heterotopic ossification of the hip following spinal cord injury – an analysis of 444 cases. Spinal Cord 2017; 55: 244-246
- 21 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP). Schmerzen bei Querschnittslähmung.S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 179/006. Accessed May 19, 2023 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/179–006l_S2k_Schmerzen_Querschnittlaehmung_2018–08.pdf