CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(07): 667-672
DOI: 10.1055/a-1926-6942
Originalarbeit

Palliativversorgung und hospizliche Begleitung in der stationären Pflege zwischen theoretischem Konzept und Praxisalltag

Palliative and Hospice Care in Nursing Homes: Discrepancies Between Theoretical Framework and Everyday Practice
Anna Bußmann
1   Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen, Germany
,
Natalie Pomorin
1   Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen, Germany
2   Gesundheit & Soziales, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Förderung Das Modellprojekt „Hospizliche Begleitung und palliative Versorgung in der stationären Pflege“ wird von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Zusammenfassung

Ziel Trotz gesetzlicher Rahmenbedingungen befindet sich die palliative Versorgung und hospizliche Begleitung in Pflegeeinrichtungen auf unterschiedlichem Niveau. Zwar verfügen die meisten Einrichtungen inzwischen über Palliative Care-Konzepte, die Integration in den Praxisalltag erfolgt jedoch kaum. Ziel ist es, Versorgungsunterschiede im Praxisalltag darzustellen und zu ermitteln, wodurch Abweichungen zu theoretisch angelegten Konzepten in der Praxis bedingt sind.

Methodik Im Rahmen des Modellprojekts „Hospizliche Begleitung und palliative Versorgung in der stationären Pflege“ werden Struktur- und Prozessanalysen in zwei stationären Piloteinrichtungen im städtischen und ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Zusätzlich werden drei Einrichtungen eines erweiterten Trägerkreises sowie ein fachkundiger Expertenbeirat mit eingebunden, um (träger-) spezifische Merkmale geringzuhalten und Erkenntnisse zu erweitern.

Ergebnisse Obwohl der Anteil palliativer Bewohner*innen ebenso wie ihr Durchschnittsalter vergleichbar ist, bestehen zwischen den Einrichtungen deutliche Unterschiede hinsichtlich der palliativen Verweildauer (213,2 Tage vs. 88,6 Tage) sowie der Sterberate palliativer Bewohner*innen an der Gesamtzahl verstorbener Bewohner*innen (26% vs. 63,6%). Die Prozessabläufe weichen trotz ähnlicher Konzepte und Verfahrensanweisungen enorm voneinander ab. Dies hat zur Folge, dass die Palliativversorgung in Einrichtung X zumindest formell zu einem früheren Zeitpunkt einsetzt, zu dem bereits Vorbereitungen in Bezug auf die Lebensendphase stattfinden. Die Identifikation palliativer Versorgungssituationen basiert in beiden Einrichtungen, ebenso wie Kommunikationsstrukturen, organisatorische Abläufe und der Einbezug von Kooperationspartnern, ohne feste Strukturen auf der subjektiven Handhabung von Mitarbeitenden.

Schlussfolgerung Es stellt sich als komplexe und herausfordernde Aufgabe für die Pflegeeinrichtungen heraus, unter den Rahmenbedingungen ein einheitliches und dennoch der Individualität des Menschen angepasstes Konzept in der Praxis umzusetzen. Neben der Integration von praxistauglichen Leitfäden und Assessments, definierten Verantwortungsbereichen sowie Organisations- und Koordinationshilfen bedarf es ferner der Entwicklung geeigneter Finanzierungskonzepte auf gesundheitspolitischer Ebene, um theoretisch angelegte Palliative Care-Bedingungen in die Praxis überführen zu können.

Abstract

Objectives Despite the existence of a legislative framework, palliative care and hospice support in nursing homes vary widely. Although most nursing homes have palliative care concepts by now, they are rarely integrated into everyday practice. This study aims to examine differences in palliative and hospice care and to determine the causes of discrepancies between theoretical framework and everyday practice.

Methods Based on a pilot project, in depth structural and process analyses of two nursing homes in urban and rural areas in North Rhine-Westphalia were conducted. In addition, three nursing homes of an extended group of providers as well as an expert advisory board was included to minimize (provider-) specific characteristics and to expand findings.

Results Although the proportion of palliative residents and their average age was comparable, analyses revealed significant differences between the nursing homes regarding the palliative length of stay (213.2 days vs. 88.6 days) as well as the mortality rate of palliative residents among all death cases (26% vs. 63.6%). Furthermore, internal processes within the nursing homes differed vastly despite similar concepts and procedural instructions. As a result, palliative care formally started at an earlier stage in nursing home X. Besides that, the identification of palliative care situations, as well as communication, organizational processes and the inclusion of cooperation partners, took place without fixed structures and was based on the subjective handling of staff members in both facilities.

Conclusions It turns out to be challenging for nursing homes to implement theoretical framework into everyday practice. To facilitate this process, aside from practicable assessments, defined responsibilities and organizational support, financing concepts at health policy level need to be established.



Publication History

Article published online:
11 October 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany