Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(12): 550-557
DOI: 10.1055/a-1926-7428
Originalarbeit

Geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede von Kindesvernachlässigung und Gewalt vor der deutschen Wiedervereinigung. Ergebnisse aus GESA, einem Multi-Kohorten Konsortium

Sex- and Regionalspecific Differences in Child Abuse and Violence Before the German Reunification. Results from GESA, a Multi-Cohort Study
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Karl-Heinz Ladwig
2   Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg, Germany
3   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitat Munchen, Munchen, Germany
,
Birgit Linkohr
2   Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg, Germany
,
Hamimatunnisa Johar
2   Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg, Germany
3   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitat Munchen, Munchen, Germany
4   Jeffrey Cheah School of Medicine and Health Sciences, Monash University Malaysia, Bandar Sunway, Malaysia
,
Seryan Atasoy
2   Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg, Germany
3   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitat Munchen, Munchen, Germany
5   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen Marburg, Gießen, Germany
,
Sven Speerforck
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Johannes Kruse
5   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen Marburg, Gießen, Germany
,
Daniela Zöller
6   Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Medizinische Fakultat, Freiburg, Germany
8   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Harald Binder
6   Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Medizinische Fakultat, Freiburg, Germany
7   Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Freiburg im Breisgau, Germany
,
8   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
8   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Manfred E. Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Ana N. Tibubos
9   Pflegewissenschaft, Diagnostik in der Gesundheitsversorgung und E-Health, Universität Trier, Trier, Germany
8   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Hans Jörgen Grabe
10   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Georg Schomerus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie deuten auf geschlechtsspezifische Muster mit weniger berichteten Fällen von Kindesvernachlässigung und Gewalt in den Neuen im Vergleich zu den Alten Bundesländern. Ziel der vorliegenden Studie war es diese Ergebnisse in zwei größeren regionalen Stichproben zu überprüfen. Methode: Prävalenzen von Vernachlässigung- und Gewalterfahrung in der Kindheit wurden mithilfe des Childhood Trauma Screeners in den Regionen Greifswald (SHIP, 2008–2012) und Augsburg (KORA, 2013–2014) erhoben. Analyse geschlechtsstratifizierter und regionaler Unterschiede. Die Prävalenzen beider lokalen Stichproben wurden anschließend miteinander verglichen. Ergebnisse: Insgesamt wurden Vernachlässigung und Gewalt in der Kindheit seltener in der Nord-Ostdeutschen Stichprobe (SHIP) berichtet. Die deutlichsten Unterschiede fanden sich in den Kategorien emotionale Gewalt (SHIP: 6,1%, KORA: 8,7%), körperliche Gewalt (SHIP: 5,7%, KORA: 10,3%) sowie körperliche Vernachlässigung (SHIP:10,0%, KORA: 19,2%). Geschlechtsspezifische Muster von Vernachlässigungs- und Gewalterfahrung in der Kindheit unterschieden sich in SHIP und KORA nicht. Schlussfolgerung: Wir diskutieren den möglichen Einfluss des sozio-politischen Kontexts auf die Prävalenz von Vernachlässigung und Gewalt in der Kindheit, da alle selbstberichteten Ereignisse in die Zeit vor der Wiedervereinigung in zwei politisch unterschiedliche Systeme fallen.

Abstract

Results from a population-based study suggest sex-specific patterns of self-reported child maltreatment, more frequently reported in former West than East Germany. Aim of the current study was to examine these patterns in two regional samples of the former East- (SHIP, 2008 – 2012) and West German (KORA, 2013 – 2014) population. Child maltreatment was assessed using the Childhood Trauma Screener (CTS). Overall, child maltreatment was less often reported in the East German sample, compared to the West German sample. The most prominent differences were identified in self-rated emotional violence (east 6.1%, west 8.7%), physical violence (east 5.7%, west 10.3%) and physical neglect (east 10.0%, west 19.2%). However, we could not find differences in sex-specific patterns between the East and West German samples. Results were discussed within a historical context, since the events took place before the German reunification in two oppose political systems.

* geteilte Erstautorenschaft




Publication History

Received: 23 June 2022

Accepted: 16 August 2022

Article published online:
04 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany