Zusammenfassung
Hintergrund Vor dem Hintergrund wachsender rehabilitativer
Versorgungsanforderungen ist eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit der
Gesundheitsberufe von zentraler Bedeutung und wird verstärkt gefordert.
Obwohl interprofessionelle Zusammenarbeit als wichtiges Erfolgselement einer
ergebnis- und patientenorientierten Gesundheitsversorgung gilt und ein hoher
Bedarf nach ihrer stärkeren Vermittlung in den Ausbildungskontexten der
Gesundheitsberufe besteht, spielt sie diesbezüglich noch keine
bedeutende Rolle. Für die Rehabilitation fehlen bislang lernzielbasierte
interprofessionelle Lehrkonzepte und -materialien.
Methoden Das didaktische und inhaltliche Konzept für das Modul
wurde von einem interprofessionellen Dozent*innen-Team entwickelt. Der
Fokus des Moduls liegt auf dem Rehabilitations- und Entlassmanagement. Die
Lernziele wurden auf Basis des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs
Medizin entwickelt. Das Modul vermittelt am ersten Tag fachwissenschaftliche
Inhalte durch Impulsreferate. Anschließend wird in Kleingruppen die
Aufgabenstellung zum Patient*innenbeispiel bearbeitet. Am zweiten Tag
findet das Patient*innengespräch mit anschließendem
strukturiertem Feedbackgespräch statt. Die formative Evaluation erfolgte
auf Basis eines Feedbackbogens der Lernenden und eines Bewertungsbogens der
Lernbegleitung.
Ergebnisse Insgesamt nahmen 47 Lernende an drei Durchläufen teil.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Modul insgesamt gut angenommen wurde. Die
Auszubildenden bewerteten das Modul positiver als die Medizinstudierenden,
insbesondere bei der Vertiefung ihrer Kompetenzen zum Rehabilitations- und
Entlassmanagement. Die Teilnehmenden betonten die gute praktische Zusammenarbeit
auf Augenhöhe und das ehrliche Feedbackgespräch, während
sie gleichzeitig auf den erlebten Kontrast zu ihrem Praxisalltag hinwiesen.
Weiterhin wünschten sie sich einen höheren Zeitumfang
für den mündlichen interprofessionellen Austausch. Die
Medizinstudierenden äußerten Kritik darüber, dass
interprofessionelle Module erst am Ende ihrer Ausbildung stattfinden.
Schlussfolgerung Nach Kenntnis der Autor*innen wurde erstmals ein
rehabilitationsbezogenes interprofessionelles Modul zum Rehabilitations- und
Entlassmanagement für die drei Berufsgruppen Medizin, Pflege und
Physiotherapie entwickelt, durchgeführt und positiv evaluiert.
Verbesserungsvorschläge der Lernenden führten zu
nachträglichen Modifizierungen des Moduls und werden bei der
nächsten Durchführung umgesetzt. Mit der Lehrveranstaltung
werden wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der
interprofessionellen Zusammenarbeit und der Vermittlung rehabilitationsbezogener
Kompetenzen gesetzt. Das modular einsetzbare Kompaktangebot steht anderen
Dozierenden im Reha-Wiki, einer kostenfreien Online-Plattform für
rehabilitationsbezogene Lehrmaterialien, zur Verfügung.
Abstract
Background Considering the growing rehabilitative care requirements, good
interprofessional cooperation is of central relevance for health care
professions and is increasingly demanded. Interprofessional cooperation does not
yet play a significant role in health professions’ education, despite
the fact that it is considered an important element of success in outcome- and
patient-centered health care. The field of rehabilitation lacks
interprofessional teaching concepts and material.
Methods An interprofessional team of instructors developed the didactic
and thematic concept for the module. The module focuses on rehabilitation and
discharge management. The learning objectives were developed based on the
National Competency-Based Catalogue of Learning Objectives for Medicine. The
formative evaluation was based on a questionnaire filled out by the students and
the learning guides.
Results 47 participants took part in three runs. The results of the
formative evaluation demonstrate that the module was overall well received. The
trainees rated the module more favorably than the medical students. While
participants emphasized the good practical eye-to-eye interaction between the
professions and the honest feedback conversation, they also pointed to the
contrast they perceived to their everyday practice. They also wished for more
time having verbal interprofessional exchange. The medical students criticized
that interprofessional modules were only offered in their final year.
Conclusion To the author’s knowledge, this is the first
publication of an interprofessional module on rehabilitation and discharge
management including piloting and positive evaluation for the three professional
groups of medicine, nursing and physical therapy. Improvement suggestions of the
participants led to modifications that will be realized in the next version of
the module. The course sets important impulses for the further development of
interprofessional cooperation and the teaching of rehabilitation-related skills.
The modular package is available to other lecturers in a free online platform
for rehabilitation-related teaching materials
Schlüsselwörter Rehabilitation - Ausbildung - Interprofessionelle Zusammenarbeit - Gesundheits- und Krankenpflege - Physiotherapie - Medizin
Key words rehabilitation - education - interprofessional cooperation - nursing - physical therapy - medicine