Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(07): 903-908
DOI: 10.1055/a-1931-0328
Kasuistik

Total Full-Thickness Upper Eyelid Reconstruction: Combination of Mustardé Eyelid Switch Flap with a Bipedicled Periosteal and Tenzel Flap Technique

Rekonstruktion durchgreifenden Defekten des gesamten Oberlids: Kombination des Mustardé-Switch-Lappens mit einer bipedikulären Periost- und Tenzel-Lappentechnik
Céline Trigaux
Ophthalmology, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Christoph Holtmann
Ophthalmology, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Inga Neumann
Ophthalmology, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Maria Borrelli
Ophthalmology, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Gerd Geerling
Ophthalmology, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Introduction In recent decades, two techniques for large full-thickness upper eyelid reconstruction have been described, the Cutler-Beard lid sharing flap and the Mustardé eyelid switch flap. In the literature, modifications are being introduced to improve those techniques. Here, we present our approach for the reconstruction of total full-thickness upper eyelid defects and compare it with these established upper lid reconstruction techniques.

Methods Three patients presented with upper eyelid tumors and required extensive excision resulting in total full-thickness upper eyelid defects. Reconstruction consisted of a two-stage procedure: a Mustardé eyelid switch flap was performed followed by division of the rotation flap and lateral canthoplasty using a periosteal bipedicled flap and Tenzel flap. Patients were followed-up every 3 months for at least 1 year. During every preoperative and postoperative check-up, palpebral fissure height, levator function, margin reflex distance, and presence of lagophthalmos were measured.

Results Histopathological examination revealed a Merkel cell carcinoma in two cases and a Basal cell carcinoma in one case. Postoperatively, all patients showed a stable reconstructed upper eyelid with preserved motility and satisfying aesthetic results when compared to the fellow eye. In one case, a lagophthalmos of 1.5 mm was observed, which was treated conservatively to prevent exposure keratopathy.

Conclusion The eyelid switch flap combined with a bipedicled periosteal and a Tenzel flap is a good alternative for the reconstruction of total upper eyelid defects with the advantage of leaving the contralateral eye untouched. It achieves satisfying anatomical results, including an upper eyelid margin with eyelashes and well-matched skin color.

Zusammenfassung

Einleitung In den letzten Jahren wurden 2 Techniken für die Rekonstruktion großflächigen durchgreifenden Oberliddefekten beschrieben, der Cutler-Beard-Lid-Sharing-Lappen und der Mustardé-Switch-Lappen. In der Literatur werden Modifikationen vorgestellt, um diese Techniken zu verbessern. Hier stellen wir unseren Ansatz für die Rekonstruktion von totalen, durchgreifenden Oberliddefekten vor und vergleichen ihn mit diesen etablierten Oberlidrekonstruktionstechniken.

Methoden Drei Patienten stellten sich mit Oberlidtumoren vor, die eine ausgedehnte Exzision erforderten, die zu totalen, durchgreifenden Oberliddefekten führte. Die Rekonstruktion bestand aus einem zweizeitigen Verfahren: Es wurde ein Mustardé-Switch-Lappen durchgeführt, gefolgt von einer Teilung des Rotationslappens und einer lateralen Winkelplastik unter Verwendung eines bipedikulären Periostlappens und eines Tenzel-Lappens. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von mindestens 1 Jahr alle 3 Monate nachuntersucht. Bei jeder prä- und postoperativen Kontrolle wurde die Lidspaltenhöhe, die Levatorfunktion, der Randreflexabstand und das Vorhandensein eines Lagophthalmus gemessen.

Ergebnisse Die histopathologische Untersuchung ergab in 2 Fällen ein Merkel-Zell-Karzinom und in 1 Fall ein Basalzellkarzinom. Postoperativ zeigten alle Patienten ein stabiles rekonstruiertes Oberlid mit erhaltener Beweglichkeit und zufriedenstellenden ästhetischen Ergebnissen im Vergleich zum anderen Auge. In einem Fall wurde ein Lagophthalmus von 1,5 mm beobachtet, der konservativ behandelt wurde, um eine Expositionskeratopathie zu verhindern.

Schlussfolgerung Der Eyelid-Switch-Lappen in Kombination mit einem bipedikulären Periost- und einem Tenzel-Lappen ist eine gute Alternative für die Rekonstruktion von durchgreifenden Defekten des gesamten Oberlids mit dem Vorteil, dass das kontralaterale Auge unangetastet bleibt. Es werden zufriedenstellende anatomische Ergebnisse erzielt, einschließlich eines Oberlidrandes mit Wimpern und einer guten Übereinstimmung der Hautfarbe.



Publication History

Received: 04 March 2022

Accepted: 24 August 2022

Accepted Manuscript online:
25 August 2022

Article published online:
11 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany