Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1935-3665
Kommentar zu „Cochlea-Implantate: 2 Methoden der Frequenzzuweisung im Vergleich“

**** Die möglichst vollständige Abdeckung der Cochlea durch den CI-Elektrodenträger ist die Philosophie des CI-Herstellers Med-El. Durch die tiefere Insertion mittels bis zu 31mm langen Elektrodenträgern soll die aktive Stimulation auch der tiefen Frequenzen kleiner 500Hz erreicht werden. Um den individuell unterschiedlichen Längen der Scala tympani Rechnung zu tragen, bietet Med-El daher unterschiedlich lange Elektrodenträger an. Zur Abschätzung der individuellen Länge der Scala tympani und damit der Wahl der optionalen Elektrodenträgerlänge aus der Schnittbildgebung wurde initial die Software Otoplan entwickelt. Im Wissen um die Anatomie-basierte Frequenzzuordnung in der Cochlea ist mit dieser Software jedoch auch die Frequenzzuordnung der einzelnen Stimulationselektroden möglich.
Publication History
Article published online:
13 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Di Maro F. et al. Frequency reallocation based on cochlear place frequencies in cochlearimplants a pilot study. Eur Arch Otorhinolaryngol 2022;
- 2 Mertens G. et al. The smaller the frequency-to-place mismatch the better the hearing outcomes in cochlear implant recipients?. Eur Arch Otorhinolaryngol 2022; 279 (04) 1875-1883