PiD - Psychotherapie im Dialog 2023; 24(03): 85-89
DOI: 10.1055/a-1935-6904
Über den Tellerrand

Die Widerständigkeit des Körpers – eine phänomenologische Untersuchung der Fatigue

Daniel Broschmann

Chronische Fatigue unterscheidet sich qualitativ von Alltagsmüdigkeit. Aus phänomenologischer Sicht bietet sich dafür die Differenzierung zwischen Leib und Körper an. Während in der Alltagsmüdigkeit der Körper gegenüber dem Leib präsenter wird, kann seine Widerständigkeit in der Fatigue als überwältigend erlebt werden. Zudem weicht die Rhythmik von leiblicher Frische und Erholung einer chronischen Erschöpfung, bei der dauerhafte Regeneration nicht mehr möglich ist.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Müdigkeit BöhmeH.. Erschöpfung und verwandte Emotionen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Fuchs T, Iwer L, Micali S. Hrsg. Das überforderte Subjekt. Berlin: Suhrkamp; 2018: 27-51
  • 2 Dahl E, Falke C, Eriksen TE. Hrsg. Phenomenology of the broken body. London; New York: Routledge; 2020
  • 3 Sartre JP. Das Sein und das Nichts. 19. Aufl.. Reinbek: Rowohlt; 1943. /2009
  • 4 Lévinas E. Vom Sein zum Seienden. Freiburg, München: Alber; 1997. /2008
  • 5 Erschöpft DeleuzeG.. In: Quadrat BeckettS.. Geister-Trio … nur noch Gewölk …, Nacht und Träume, Stücke für das Fernsehen. Frankfurt: Suhrkamp; 1996: 49-99
  • 6 Morris K. Toward a Phenomenology of Fatigue. In: Dahl E, Falke C, Eriksen TE. Hrsg. Phenomenology of the broken body. London, New York: Routledge; 2020
  • 7 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter; 1966. /1974
  • 8 Fuchs T. Leib – Raum – Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000
  • 9 Broschmann D. Der unüberquerbare Rubikon. Eine phänomenologische Psychopathologie der Willensstörungen. Freiburg, München: Alber; 2018
  • 10 Husserl E. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. In: Husserliana StrasserS.. Bd. 1. Den Haag: Nijhoff; 1950
  • 11 Jaime-Lara RB, Koons BC, Matura LA. et al. A qualitative metasynthesis of the experience of fatigue across five chronic conditions. J Pain Symptom Manage 2020; 59: 1320-1343
  • 12 Bootsma TI, Schellekens M, van Woezik RA. et al. Navigating severe chronic cancer-related fatigue: an interpretative phenomenological analysis. Psychol Health 2023; 38: 494-517
  • 13 Gibbons CJ, Thornton EW, Young CA. The patient experience of fatigue in motor neurone disease. Front Psychol 2013; 4: 788
  • 14 Picariello F, Moss-Morris R, Macdougall IC. et al. ‘It’s when you’re not doing too much you feel tired’: A qualitative exploration of fatigue in end-stage kidney disease. Br J Health Psychol 2018; 23: 311-333
  • 15 Edwards CR, Thompson AR, Blair A. An ‘overwhelming illness’ women’s experiences of learning to live with chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis. J Health Psychol 2007; 12: 203-214
  • 16 Kayes NM, McPherson KM, Schluter P. et al. Exploring the facilitators and barriers to engagement in physical activity for people with multiple sclerosis. Disabil Rehabil 2011; 33: 1043-1053
  • 17 Good BJ. Medicine, Rationality, and Experience: An Anthropological Perspective. Cambridge: Cambridge University Press; 1994
  • 18 Arroll MA, Senior V. Individuals’ experience of chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis: An interpretative phenomenological analysis. Psychol Health 2008; 23: 443-458
  • 19 Moriya R, Kutsumi M. Fatigue in Japanese people with multiple sclerosis. Nurs Health Sci 2010; 12: 421-428
  • 20 Stridsman C, Lindberg A, Skär L. Fatigue in chronic obstructive pulmonary disease: a qualitative study of people’s experiences. Scand J Caring Sci 2014; 28: 130-138