Handchirurgie Scan 2023; 12(03): 201-214
DOI: 10.1055/a-1940-1962
CME-Fortbildung
Komplexe Verletzungen und Rekonstruktionen

Explosions- und pyrotechnische Verletzungen an der Hand

Stefan Weber
,
Martin Franz Langer
,
Matthias Frank
,
Frank Eichenauer

Explosions- und pyrotechnische Verletzungen sind seltene Verletzungen mit meist schwerwiegenden Folgen. Ein grundlegendes Verständnis zu Explosionsmechanismen und resultierenden Verletzungsmustern soll helfen, betroffene Patienten adäquat zu untersuchen und zu behandeln bzw. die Weiterleitung in ein spezialisiertes Zentrum zu veranlassen. Gute Kenntnisse der Versorgungsstrategien und des perioperativen Managements von der Primärversorgung hin zur plastischen Rekonstruktion sind dafür entscheidend.

Kernaussagen
  • Explosions- und pyrotechnische Verletzungen der Hand sind seltene Verletzungen mit oft schwerwiegenden Folgen für den Betroffenen.

  • Explosionen führen zu thermomechanischen Kombinationsverletzungen mit hitzebedingten Verbrennungen und druckbedingter Zerstörung des Gewebes.

  • In Abhängigkeit der Exposition der Hand gegenüber dem Sprengkörper resultieren stereotype Verletzungsmuster.

  • Die Indikation zur Operation ist großzügig zu stellen, wobei avaskuläre Gliedmaßen mit Aussicht auf eine Revaskularisation und Verletzungen bei Kindern eine hochdringliche Operationsindikation darstellen.

  • Oberste Priorität der Primärversorgung hat das sorgfältige chirurgische Débridement.

  • Der Hautverschluss darf nicht unter Spannung erfolgen, dem temporären Wundverschluss ist Vorzug zu geben.

  • Revisionsoperationen sind häufig erforderlich und sollten bereits bei der primären Planung antizipiert werden.

  • Die Vermeidung narbenbedingter Kontrakturen ist höchst relevant für den Erhalt einer guten Funktion der verletzten Hand. Freie Lappenplastiken sollten großzügig zur Erreichung dieser Ziele indiziert werden.

  • Perioperativ haben frühzeitige Handtherapie und begleitende Psychotraumatologie einen hohen Stellenwert.

  • Aufgrund der Komplexität der Verletzungen, der erforderlichen Primär- und insbesondere der Sekundäreingriffe als auch des perioperativen Managements sollte bei unzureichender Erfahrung frühzeitig die Verlegung in ein spezialisiertes Zentrum erwogen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 van Yperen DT, van der Vlies CH, de Faber JTHN. et al. Epidemiology, treatment, costs, and long-term outcomes of patients with fireworks-related injuries (ROCKET); a multicenter prospective observational case series. PLoS One 2020; 15: e0230382
  • 2 Jacobsen L, Sandvall BK, Quistberg DA. et al. Severe Fireworks-Related Injuries: Demographic Characteristics, Injury Patterns, and Firework Types in 294 Consecutive Patients. Pediatr Emerg Care 2021; 37: e32-e36
  • 3 Hahn P, Brederlau J, Krimmer H. et al. Explosion injuries of the hand. Spatial relationship and injury pattern. J Hand Surg 1996; 21: 785-787
  • 4 Giessler GA, Leopold A, Germann G. et al. Explosionsverletzungen der Hände. Verletzungsmuster und plastisch-chirurgische Therapie. Unfallchirurg 2006; 109: 956-963
  • 5 Hazani R, Buntic RF, Brooks D. Patterns in blast injuries to the hand. Hand 2009; 4: 44-49
  • 6 Adhikari S, Bandyopadhyay T, Sarkar T. et al. Blast injuries to the hand: Pathomechanics, patterns and treatment. J Emerg Trauma Shock 2013; 6: 29-36
  • 7 Frank M, Eichenauer F, Rodner HJ. et al. Traumatische Amputation der Hand im Rahmen einer Mehrfachverletzung durch einen pyrotechnischen Gegenstand. Arch Kriminol 2015; 236: 166-172
  • 8 Schröder AS, Jahnke P, Hessler C. et al. Handverletzungen durch pyrotechnische Gegenstände. Falldarstellung und experimentell-rekonstruktive Untersuchungen. Arch Kriminol 2014; 234: 43-58
  • 9 Frank M, Philipp KP, Franke E. et al. Dynamic pressure measurement of cartridge operated vole captive bolt devices. Forensic Sci Int 2009; 183: 54-59
  • 10 Saucedo JM, Vedder NB. Firework-related injuries of the hand. J Hand Surg 2015; 40: 383-387; quiz 387.
  • 11 Sandvall BK, Keys KA, Friedrich JB. Severe Hand Injuries From Fireworks: Injury Patterns, Outcomes, and Fireworks Types. J Hand Surg 2017; 42: 385.e1-385.e8
  • 12 Brown KV, Roberts DC, Wordsworth M. et al. Management of conflict injuries to the upper limb. Part 1: assessment and early surgical care. J Hand Surg Eur Vol 2022; 47: 687-697
  • 13 Bakhach J, Abu-Sitta G, Dibo S. Reconstruction of blast injuries of the hand and upper limb. Injury 2013; 44: 305-312
  • 14 Agarwal R, Agarwal D, Agarwal M. Approach to mutilating hand injuries. J Clin Orthop Trauma 2021; 15: 172-175
  • 15 Roberts DC, Jose RM, Duraku LS. et al. Management of conflict injuries to the upper limb. Part 2: reconstruction and managing complications. J Hand Surg Eur Vol 2022; 47: 787-797
  • 16 Chase RA. The damaged index digit. A source of components to restore the crippled hand. J Bone Joint Surg Am Vol 1968; 50: 1152-1160
  • 17 Woodhall B, Beebe GW. Peripheral nerve regeneration. A follow up study of 3656 World War II injuries. Washington: US Government Printing Office; 1956