Fortschr Neurol Psychiatr 2024; 92(11): 450-457
DOI: 10.1055/a-1946-5357
Originalarbeit

Der gut informierte Patient: Wie stationär behandelte psychiatrische Patienten die Suche nach Informationen über ihre Erkrankung erleben

The Well-informed Patient: a Survey on Patients' Initiative in Seeking Disease-related Information
Anna Telger
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Psychische Gesundheit, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany
,
Rebekka Lencer
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Psychische Gesundheit, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany
2   Universitätsklinik Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ratzeburger, Lübeck
,
Volker Arolt
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Psychische Gesundheit, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany
,
Swantje Notzon
3   Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster, Münster, Germany
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Psychische Gesundheit, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Internet- und Printmedien werden häufig von Laien genutzt, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob Menschen mit psychischen Störungen ein besonderes Rechercheverhalten aufweisen. Wo und warum suchen sie nach Informationen über ihre Erkrankung? Wie erleben sie ihre Suche und die Auseinandersetzung mit den Informationen? In halbstandardisierten Interviews haben wir 200 stationäre psychiatrische Patienten befragt. Es wurden nur Patienten der folgenden Diagnosegruppen eingeschlossen: 1. Schizophrenie, schizotypische und wahnhafte Störungen (F20-F29), 2. Affektive Störungen (F30-F39) und 3. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60-F69). Der von uns selbst entwickelte Fragebogen enthielt Fragen über die von den Patienten genutzten Quellen und die gemachten Erfahrungen. Die allermeisten Patienten haben bereits im Internet oder in Printmedien nach Informationen über Psychiatrie, Psychologie oder Medikamente gesucht. Die meisten Teilnehmer beschrieben positive Emotionen beim Lesen dieser Informationen. Mehr als zwei Drittel bewerteten die Informationen als nützlich. Nur 10 Teilnehmer brachen therapeutische Maßnahmen aufgrund der gewonnenen Informationen ab oder begannen sie gar nicht erst. Patienten mit Persönlichkeitsstörungen vermuteten allerdings signifikant häufiger als andere Patienten wegen der Lektüre bei sich eine falsche Diagnose. Insgesamt erleben psychiatrische Patienten das Lesen medizinischer Informationen meist als hilfreich. In seltenen Fällen kommt es zu negativen Auswirkungen, z. B. negativen Emotionen, Therapieabbrüchen oder einer fehlerhaften Einschätzung der eigenen Erkrankung. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu erforschen, wie die bereits in vielen Fällen gelingende Internetnutzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen noch stärker unterstützt werden kann.

Abstract

Internet and print media are frequently used by laypersons to learn about health issues. The objective of this study was to find out whether people with mental disorders showed a special pattern of usage. Where and why do they seek for information about their disorder? How do they experience their search? In semi-standardized interviews, we surveyed 200 psychiatric inpatients. Only patients of the following diagnostic groups were included: 1. Schizophrenia, schizotypal and delusional disorders (F20-F29), 2. Affective disorders (F30-F39) and 3. Disorders of adult personality and behavior (F60-F69). We focused on the sources the patients had used and the experiences they had in the course of their internet search. The vast majority had already searched for information about psychiatry, psychology or medication via internet or in print media. Most participants described positive emotions while reading. More than two-thirds rated the information as useful. Only 10 participants discontinued or rejected therapeutic measures due to information they had gained. Patients with personality disorders were significantly more likely than other patients to attribute their symptoms to a wrong diagnosis after seeking for information. Overall, psychiatric patients mostly experience helpful effects of reading medical information. In rare cases there are negative effects, e. g. negative emotions, discontinuation of therapy or an incorrect assessment of one's own illness. Further research is required in order to find out how the use of internet by people with mental disorders, which is already successful in many cases, can be improved even further.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 07 September 2021

Accepted: 12 September 2022

Article published online:
08 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany