Zusammenfassung
Hintergrund HNO-Ärztinnen und HNO-Ärzte sind prädestiniert dafür, den medizinischen Bedarf in
der HNO-Heilkunde unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) wissenschaftlich zu analysieren und zu priorisieren.
Diese Bedarfsanalyse ist wichtig, um gezielt Erforschung und Entwicklung medizinischer
Innovationen zur besseren Versorgung von HNO-Patientinnen und HNO-Patienten auf diesen
Bedarf auszurichten und entsprechende Programme zur Forschungs- und Innovationsförderung
frühzeitig anzustoßen.
Methoden Hiermit soll die Empfehlung ausgesprochen werden, dass die DGHNO-KHC und deren Arbeitsgemeinschaften
und Arbeitsgruppen in ihren Spezialdisziplinen sich des Themas annehmen. Das Ziel
ist ein umfassendes Medical Need Assessment für die HNO-Heilkunde. Die Kriterien zur Parametrisierung des medizinischen Bedarfs
werden dem Konzept des unmet medical need (UMN) entnommen. Zur Priorisierung von UMN wird die Methode der multikriteriellen
Entscheidungsanalyse (Multi-criteria decision analysis; MCDA) herangezogen.
Empfehlung Die Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen der DGHNO-KHC machen sich mit dem Konzept
des UMN vertraut. Anschließend werden Vorschläge zu HNO-Erkrankungen mit UMN in Diagnostik
und Therapie unter Beachtung der medizinischen Evidenz gesammelt. Die Vorschläge werden
nach MCDA standardisiert bewertet und ein Ranking aufgestellt. Die Ergebnisse werden
veröffentlicht und genutzt, um Institutionen der Forschungs- und Innovationsförderung
auf den UMN in der HNO-Heilkunde aufmerksam zu machen.
Diskussion Die Arbeit wird zur Weiterentwicklung des UMN-Konzepts beitragen und auch eine Grundlage
schaffen können, um das Instrument des Medical Need Assessment in Deutschland zu etablieren. Die DGHNO-KHC wird über diese Arbeit als wichtiger
wissenschaftlicher Motor für die Entwicklung bedarfsgetriebener medizinischer Innovationen
in Deutschland wahrgenommen.
Abstract
Background Otorhinolaryngologists and head and neck surgeons are predestined to scientifically
analyze and prioritize the medical needs in ENT medicine under the umbrella of the
German Society of Otolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC). This medical
need assessment is important for targeting research and development of medical innovations
to improve ENT patients’ care with these needs and to trigger respective research
and innovation funding programs at an early stage.
Methods This is to recommend that the DGHNO-KHC and its working groups and task forces in
their specialty disciplines address the issue. The goal is a comprehensive medical
need assessment for the fields of otolaryngology as well as head and neck surgery.
The parameterization of medical needs is based on the unmet medical need (UMN) concept.
Criteria for prioritization should follow the method of multi-criteria decision analysis
(MCDA).
Recommendation The working groups of the DGHNO-KHC familiarize themselves with the concept of UMN.
Subsequently, suggestions on ENT diseases with UMN in diagnostics and therapy will
be collected considering the medical evidence. The suggestions are evaluated in a
standardized way according to MCDA and a ranking is established. The results will
be published and used to make research funding institutions aware of UMN in otorhinolaryngology,
head and neck surgery.
Discussion The work will contribute to the further development of the UMN concept and will also
be able to provide a basis to investigate the evidence of the concept to define the
UMN. Through this work, the DGHNO-KHC will be perceived as an important scientific
player for the development of need-driven medical innovations in Germany.
Schlüsselwörter
Bedarfsanalyse - Entscheidungsfindung - HNO-Heilkunde - Kopf- und Hals-Chirurgie -
Unmet medical need - Therapeutischer Bedarf - Gesellschaftlicher Bedarf - Krankheitslast
- Lebensqualität - Mortalität - Prävalenz - Inzidenz
Key words
decision making - decision support techniques - needs assessment - otolaryngology
- head and neck surgery - unmet medical need - therapeutic need - societal need -
burden of disease - quality of life - mortality - prevalence - incidence