Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1947-3749
Beurteilung von Lungenfunktionsuntersuchungen: Update

Lungenfunktionstests bilden anhand von Parametern wie Atemfluss, Lungenvolumina und Gasaustausch die physiologischen Eigenschaften der Lunge ab. Damit diese Tests sinnvoll genutzt werden können, sind sowohl die technisch einwandfreie Durchführung als auch die Interpretation entscheidend. Die bisher gültigen Standards zur Interpretation der Tests wollen die Autoren mit dieser Studie aktualisieren. Ihr Fazit nach der Literaturrecherche: Messungen und Interpretation sind mit großen Unsicherheiten behaftet.
Sollten diese Empfehlungen Einzug in die klinische Praxis finden, wäre ein Paradigmenwechsel weg von einer „idealen Lungenfunktion“ als Referenz hin zu einer größeren Bandbreite von Messwerten nötig, die sich in einer lungengesunden Bevölkerung finden lassen (z.B. Z-Scores). Ärzte sollten bei der Interpretation bzw. individuellen Diagnostik stets die den Lungenfunktionstests inhärente Variabilität und die Unsicherheiten der Messergebnisse berücksichtigen.
Publication History
Article published online:
16 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany