Radiologie up2date 2023; 23(01): 33-46
DOI: 10.1055/a-1949-7073
Abdominelle und gastrointestinale Radiologie

Autoimmunpankreatitis

Autoimmune Pancreatitis
Markus Juchems
,
Andreas G. Schreyer
,
Johannes Wessling
,
Kristina Ringe
,
Lars Grenacher

Zusammenfassung

Seit den 1990er-Jahren ist die Autoimmunpankreatitis (AIP) als eigenständige Form der Pankreatitis bekannt, seit Kurzem ist sie als solche auch anerkannt. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf der Diagnostik der Autoimmunpankreatitis und dabei insbesondere auf der Bildgebung, die dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Abstract

Autoimmune pancreatitis is an independent form of pancreatitis that has been recognized for a short time. Imaging plays a crucial role in the diagnosis of AIP, but cannot define it alone. There are two types of AIP that cannot be differentiated purely in terms of image morphology. Imaging criteria for the presence of AIP are focal or diffuse enlargement of the pancreas with typical changes in the distribution of contrast medium and changes in the pancreatic duct. The main duct can have solitary or multiple strictures, although these are present without an upstream widening of the duct. The most important diagnostic tool is MRI with contrast medium and/or endosonography.

Kernaussagen
  • Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene, eigenständige Form der Pankreatitis.

  • Man unterscheidet 2 Typen der AIP:

    • Typ-1-AIP (LPSP): lymphoplasmazelluläre sklerosierende Pankreatitis im Rahmen einer IgG-4-Systemerkrankung, überwiegend in Asien auftretend

    • Typ-2-AIP (IDCP): idiopathische gangzentrierte chronische Pankreatitis vorwiegend in Europa und den USA

  • Beide Typen können in der Bildgebung nicht sicher unterschieden werden.

  • Typische Befunde der AIP in der Bildgebung sind:

    • fokale oder diffuse wurstartige Organschwellung („sausage sign“)

    • multiple Strikturen des Pankreashauptgangs

    • Fehlen einer Gangdilatation proximal der Organschwellung

    • peripankreatische fibröse Kapsel („rim sign“)

    • nachweisbarer Pankreas- und/oder Gallengang in einer fokalen Pankreasschwellung bzw. -raumforderung („duct penetrating sign“)



Publication History

Article published online:
28 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany