Gastroenterologie up2date 2023; 19(01): 77-95
DOI: 10.1055/a-1950-5126
Darm/Anorektum

Untere und mittlere gastrointestinale Blutung

Mid and Lower Gastrointestinal Bleeding
Jörg G. Albert
,
Kira Grün
,
Christoph Sarrazin
Preview

Zusammenfassung

Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt werden in obere, mittlere und untere gastrointestinale Blutung unterschieden. Die Diagnostik kann eine Herausforderung sein und ist eine Domäne der Koloskopie, der Kapselendoskopie oder der flexiblen Enteroskopieverfahren. Als endoskopische Therapieoptionen stehen die Injektionstherapie, Metallclips, eine thermische Behandlung sowie die Gummibandligatur zur Verfügung, eine chirurgische Resektion ist nur selten erforderlich.

Abstract

Acute lower gastrointestinal bleeding (GI) is the reason in about 20 to 40% of patients who present with clinical signs of intestinal bleeding. The frequency of upper GI seems to decrease and the incidence of upper and lower GI bleeding are approaching. The classification is based on the anatomical landmarks Treitzʼ ligament and Bauhinʼs valve and delimited from a clinical point of view with corresponding epidemiological, diagnostic and therapeutic relevance. Mid and lower GI bleeding manifests overt as hematochezia, visible tarry stools and intermittent blood smearing during defecation, or occult as a positive stool blood test and unexplained iron deficiency anemia. Common sources of bleeding in the colon are diverticula, angiectasias, neoplasias and inflammatory bowel diseases of various origins. In the small intestine, angiectasias, ulcers or erosions associated with the use of NSAIDs or, more rarely, Crohnʼs disease, tumors, metastases and diverticula are found to be the cause of bleeding. Diagnostics is a domain of colonoscopy and capsule endoscopy or flexible enteroscopy methods (balloon enteroscopy or spiral enteroscopy). If the endoscopy does not find the source of the bleeding or does not allow it to be treated, high-resolution angio-CT, optionally with subsequent interventional angiography, can help. Very rarely, scintigrafic procedures are useful. Only rarely, a surgical resection is necessary and can be combined with an intraoperative enteroscopy within the same session.

Kernaussagen
  • Entsprechend der Lokalisation kann eine obere, eine mittlere und eine untere gastrointestinale Blutung unterschieden werden. Hierbei wird die Einteilung an den anatomischen Landmarken Treitzʼsches Band und Bauhinʼsche Klappe festgemacht und aus klinischer Sicht mit entsprechender epidemiologischer, diagnostischer und therapeutischer Relevanz abgegrenzt.

  • Die mittlere und untere gastrointestinale Blutung manifestieren sich

    • overt als Hämatochezie, sichtbarer Teerstuhl und intermittierendes „Blutschmieren“ beim Stuhlgang oder

    • okkult als positiver Stuhlbluttest und als unerklärte Eisenmangelanämie.

  • Häufige Blutungsquellen im Kolon sind Divertikel, Angiektasien, Neoplasien und entzündliche Darmerkrankungen unterschiedlicher Genese. Im Dünndarm werden Angiektasien, Ulzera bzw. Erosionen bei NSAID-Gebrauch oder seltener ein Morbus Crohn, Tumoren, Metastasen und Divertikel als Blutungsursache gefunden.

  • Die Diagnostik ist eine Domäne der Koloskopie und der Kapselendoskopie oder der flexiblen Enteroskopieverfahren (Ballonenteroskopie oder Spiralenteroskopie).

  • Wenn die Endoskopie die Blutungsquelle nicht finden oder nicht behandeln lässt, kann die hochauflösende Angio-CT, ggf. mit nachfolgender interventioneller Angiografie, weiterhelfen. Sehr selten sind szintigrafische Verfahren hilfreich.

  • Eine chirurgische Resektion, ggf. in gleicher Sitzung mit einer intraoperativen Enteroskopie, ist nur selten erforderlich.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. März 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany