Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1950-5221
Helicobacter pylori – Update 2022
Im Jahr 2022 haben mehrere medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften die deutsche Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ aktualisiert. Sie gibt klare Empfehlungen zur Diagnose einer H.-pylori-Infektion, benennt Risikogruppen und gibt bei positivem Ergebnis bei Erwachsenen die Indikationen für eine Eradikationsbehandlung. Ebenfalls beschreibt die Leitlinie die konkrete Durchführung der Eradikationstherapie.
-
Betrachten Sie die H.-pylori-Infektion, unabhängig von Symptomen und klinischer Manifestation, als eine zu behandelnde Magenerkrankung.
-
Orientieren Sie sich bei der Entscheidung für eine H.-pylori-Testung an möglichen assoziierten Erkrankungen und potenziellen Folgen ([Tab. 1]).
-
Wenn H. pylori nachgewiesen worden ist, steht eine Eradikationsbehandlung an.
-
Für die Diagnostik stehen Ihnen nichtinvasive Nachweisverfahren (13C-Harnstoff-Atemtest oder Stuhl-Antigennachweis) oder invasive Tests mittels Endoskopie und Biopsie zur Verfügung.
-
13C-Atemtest und Stuhl-Antigennachweis sind zum Nachweis der Infektion und zur Beurteilung des Eradikationserfolges als gleichwertig anzusehen. Im letzteren Fall sind sie erstattungsfähig.
-
Nichtinvasive Tests bieten sich bei jüngeren Individuen (< 50 Jahre) und fehlenden Alarmzeichen an. Sie werden derzeit nicht immer vergütet.
-
Die empirische Erstlinientherapie erfolgt mit einer Bismuth-haltigen Quadrupeltherapie über 10 Tage.
-
Die Zweitlinientherapie setzt eine Resistenztestung voraus.
-
Bedenken Sie Besonderheiten in Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen.
-
Beachten Sie die Notwendigkeit einer PPI-Begleitmedikation zur Prävention und Behandlung von nicht mit H. pylori assoziierten Ulzera bei Risikopersonen.
Publication History
Article published online:
08 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Warren JR, Marshall BJ. Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration. Lancet 1984; 90: 1311-1315
- 2 Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC. et al. S3-guideline “Helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease” of the German society for digestive and metabolic diseases (DGVS) in cooperation with the German society for hygiene and microbiology, society for pediatric gastroenterology and nutrition e.V., German society for rheumatology, AWMF-registration-no. 021/001. Z Gastroenterol 2009; 47: 1230-1263
- 3 Sugano K, Tack J, Kuipers EJ. et al. Kyoto global consensus report on Helicobacter pylori gastritis. Gut 2015; 64: 1353-1367
- 4 Malfertheiner P, Megraud F, OʼMorain CA. et al. Management of Helicobacter pylori infection – the Maastricht V/Florence Consensus Report. Gut 2017; 66: 6-30
- 5 Fischbach W, Malfertheiner P, Lynen Jansen P. et al. S2 k Leitlinie H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Z Gastroenterol 2016; 54: 327-363
- 6 Fischbach W, Schulz Ch, Hoffmann JC. et al. S2k Leitlinie H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Z Gastroenterol; 2023. Accessed December 21, 2022 at: https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2022/07/Leitlinie-LL-HP_final_22.07.22.pdf in press
- 7 Zamani M, Ebrahimtabar F, Zamani V. et al. Systematic review with meta-analysis: the worldwide prevalence of Helicobacter pylori infection. Aliment Pharmacol Ther 2018; 47: 868-876
- 8 Hooi JKY, Lai WY, Ng WK. et al. Global prevalence of Helicobacter pylori infection: Systematic review and meta-analysis. Gastroenterology 2017; 153: 420-429
- 9 Weyermann M, Rothenbacher D, Brenner H. Acquisition of Helicobacter pylori infection in early childhood: independent contributions of infected mothers, fathers and siblings. Am J Gastroenterol 2008; 104: 182-189
- 10 Grimm W, Fischbach W. Helicobacter pylori infection in children and juveniles: an epidemiological study on prevalence, socio-economic factors and symptoms. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 1878-1883
- 11 De Angelis R, Sant M, Coleman MO. et al. Cancer survival in Europe 1999 – 2007 by country and age: results of EUROCARE-5 – a population based study. Lancet Oncol 2014; 15 (13) 23-34 DOI: 10.1016/S1470-2045(13)70546-1.
- 12 International Agency for Research on Cancer. Schistosomes, Liver Flukes, and Helicobacter pylori. IARC Monographs on the Evaluation of carcinogenic Risks to Humans. Volume 61. Lyon: International Agency for Research on Cancer; 1994
- 13 Kang SJ, Park B, Shin CM. Helicobacter pylori eradication therapy for functional dyspepsia: A meta-analysis by region and H. pylori prevalence. J Clin Med 2019; 28: 1324 DOI: 10.3390/jcm8091324.
- 14 Macedo Silva V. et al. Prospective randomized study: high-dose Amoxicillin dual therapy versus Bismuth quadruple therapy for helicobacter pylori eradication. UEGW 2022; P014
- 15 Schwille IJ, Giel KE, Ellert U. et al. A community-based survey of abdominal pain prevalence, characteristics, and health care use among children. Clin Gastroenterol Hepatol 2009; 7: 1062-1068
- 16 Chitkara DK, Rawat DJ, Talley NJ. The epidemiology of childhood recurrent abdominal pain in Western countries: a systematic review. Am J Gastroenterol 2005; 100: 1868-1875
- 17 Vaezi MF, Yang YX, Howden CW. Complications of proton pump inhibitor therapy. Gastraoenterology 2017; 153: 35-48
- 18 Fischbach W, Darius H, Gross M. et al. Gleichzeitige Anwendung von Thrombozytenaggregationshemmern und Protonenpumpeninhibitoren (PPIs). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Z Gastroenterol 2010; 48: 1-8