Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1956-5413
Wissenschaftliche Produktivität der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region
Article in several languages: deutsch | English![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/202402/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1956-5413_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Trotz Errungenschaften wie der Entwicklung der Hüftprothese ist die wissenschaftliche Produktivität im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie kaum untersucht. Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem H-Index und dem akademischen Rang von Ärzten/-innen in Führungspositionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zu ermitteln, um festzustellen, inwieweit dieser objektive Maßstab der wissenschaftlichen Leistung mit der klinischen Position korreliert.
Material und Methoden Alle Ärzte/-innen in leitender Funktion an einem Universitätsklinikum für Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region wurden eingeschlossen. Im Zeitraum September bis November 2020 wurden das Jahr der Habilitation, die Anzahl der Publikationen und Zitationen sowie der H-Index erhoben.
Ergebnisse Insgesamt wurden 844 leitende Ärzte/-innen aus 46 Universitätskliniken eingeschlossen. Professoren/-innen publizierten mit 117,4 ± 124,8 die größte Anzahl an Artikeln und wiesen mit 20,1 ± 10,1 den größten H-Index auf (p < 0,001). Zwischen den Ländern zeigten sich signifikante Unterschiede in der Gesamtanzahl an Publikationen (p = 0,001), den Publikationen in den letzten 3 Jahren (p < 0,001) und dem H-Index (p < 0,001), wobei alle Parameter jeweils in der Schweiz am höchsten waren.
Schlussfolgerung Unsere Arbeit zeigt, dass eine hohe wissenschaftliche Produktivität mit akademischem Erfolg assoziiert ist. Die aufgezeigten Unterschiede in der DACH-Region legen den Rückschluss nahe, dass die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit im klinischen Alltag signifikant variiert.
Publication History
Received: 16 June 2022
Accepted after revision: 26 August 2022
Article published online:
25 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Valentin B. Geschichte der Orthopädie. Stuttgart: Thieme; 1961
- 2 Ewerbeck V, Dreinhöfer K. Development of orthopedics over the next 20 years. Chirurg 2009; 80: 1111-1114
- 3 Blom AW, Donovan RL, Beswick AD. et al. Common elective orthopaedic procedures and their clinical effectiveness: umbrella review of level 1 evidence. BMJ 2021; 374: n1511
- 4 Garfield E. The history and meaning of the journal impact factor. JAMA 2006; 295: 90-93
- 5 Sharma B, Boet S, Grantcharov T. et al. The h-index outperforms other bibliometrics in the assessment of research performance in general surgery: a province-wide study. Surgery 2013; 153: 493-501
- 6 Hirsch JE. An index to quantify an individual’s scientific research output. Proc Natl Acad Sci U S A 2005; 102: 16569-16572
- 7 Pagel PS, Hudetz JA. H-index is a sensitive indicator of academic activity in highly productive anaesthesiologists: results of a bibliometric analysis. Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 1085-1089
- 8 Bastian S, Ippolito JA, Lopez SA. et al. The Use of the h-Index in Academic Orthopaedic Surgery. J Bone Joint Surg Am 2017; 99: e14
- 9 DeLuca jr LA, St John A, Stolz U. et al. The distribution of the h-index among academic emergency physicians in the United States. Acad Emerg Med 2013; 20: 997-1003
- 10 Svider PF, Pashkova AA, Choudhry Z. et al. Comparison of scholarly impact among surgical specialties: an examination of 2429 academic surgeons. Laryngoscope 2013; 123: 884-889
- 11 Zaorsky NG, O’Brien E, Mardini J. et al. Publication Productivity and Academic Rank in Medicine: A Systematic Review and Meta-Analysis. Acad Med 2020; 95: 1274-1282
- 12 Eloy JA, Svider P, Chandrasekhar SS. et al. Gender disparities in scholarly productivity within academic otolaryngology departments. Otolaryngol Head Neck Surg 2013; 148: 215-222
- 13 Reed DA, Enders F, Lindor R. et al. Gender differences in academic productivity and leadership appointments of physicians throughout academic careers. Acad Med 2011; 86: 43-47
- 14 Grech V, Rizk DEE. Increasing importance of research metrics: Journal Impact Factor and h-index. Int Urogynecol J 2018; 29: 619-620
- 15 Wendl MC. H-index: however ranked, citations need context. Nature 2007; 449: 403
- 16 Engqvist L, Frommen JG. The h-index and self-citations. Trends Ecol Evol 2008; 23: 250-252
- 17 Falagas ME, Kavvadia P. „Eigenlob“: self-citation in biomedical journals. FASEB J 2006; 20: 1039-1042
- 18 Simpson DE, Marcdante KW, Duthie jr EH. et al. Valuing educational scholarship at the Medical College of Wisconsin. Acad Med 2000; 75: 930-934