Krankenhaushygiene up2date 2024; 19(03): 209-223
DOI: 10.1055/a-1963-6772
Infektiologie

Erregerlexikon: Enteroviren – einschließlich Polioviren

Sabine Diedrich
,
Sindy Böttcher

Enteroviren (EV) sind die häufigsten viralen Erreger, die das zentrale Nervensystem infizieren – vor allem bei Kindern unter 5 Jahren sind EV-Infektionen weit verbreitet. Respiratorische und gastrointestinale Krankheitsbilder verlaufen meist unkompliziert und selbstlimitierend. Perinatale Infektionen können jedoch lebensbedrohliche Organeinschränkungen hervorrufen und in Einzelfällen zu motorischen und kognitiven Entwicklungsverzögerungen führen.

Kernaussagen
  • Die Übertragung der Enteroviren erfolgt in der Regel fäkal-oral.

  • Die meisten Infektionen verlaufen klinisch inapparent. Infektionen können jedoch zu vielfältigen klinischen Erkrankungen führen: Meningitis, Hand-Fuß-Mund-Erkrankung, Sepsis-ähnliche Erkrankungen, Poliomyelitis.

  • Bis zur globalen Polioeradikation kann es auch in poliofreien Regionen zu importierten Fällen kommen. Derzeit stellt die Zirkulation Vakzine-abgeleiteter Polioviren eine Gefahr beim Erreichen des Eradikationsziels dar.

  • Niedrige Polio-Impfquoten begünstigen die Zirkulation von Polioviren.

  • Bei Auftreten poliokompatibler Symptome sollte eine EV-Diagnostik durchgeführt und ein Poliovirusausschluss angestrebt werden.

  • Infektionen mit EV-D68 sind in der Regel mit respiratorischen Erkrankungen assoziiert, werden aber in den letzten Jahren auch bei schweren Erkrankungen (AFM) nachgewiesen.

  • Nosokomiale Infektionen können insbesondere auf neonatologischen Stationen auftreten.

  • Der Primärnachweis der Enteroviren basiert auf molekularen Methoden. Serologische Methoden sind für die Routinediagnostik der Non-Polio-Enteroviren nicht geeignet.

  • Bei Patienten mit AFP/AFM und vorangegangener respiratorischer Symptomatik sollte zusätzlich zum Stuhl auch eine respiratorische Probe untersucht werden.

  • Eine spezifische antivirale Therapie ist derzeit noch nicht verfügbar.



Publication History

Article published online:
13 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany