RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2022; 14(05): 52-57
DOI: 10.1055/a-1967-4650
DOI: 10.1055/a-1967-4650
Praxis
Impingement konservativ behandeln
Chronische Schulterbeschwerden – Impingement, Rotatorenmanschettenrupturen oder funktionelle Störung?
![](https://www.thieme-connect.de/media/zkm/202205/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1967-4650-1.jpg)
Summary
Schulterbeschwerden sind häufig myofaszial bedingt. Dies zu verstehen und zu behandeln macht oft eine angedachte Operation überflüssig. Wichtig ist ein früher Behandlungsstart: Bei allen Beschwerden an der Schulter, spätestens beim typischen „schmerzhaften Bogen“, sollte umgehend untersucht und gezielt konservativ behandelt werden. Das hier vorgestellte pathophysiologisch orientierte Behandlungskonzept zur Verbesserung der Muskulatur und der Bewegungsabläufe ist oft auch in fortgeschrittenen Fällen noch effizient.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Chalmers PN, Hunter R, Granger E. et al The effect of rotator cuff repair on natural history: A systematic review of intermediate to long-term outcomes. JBJS Open Access 2018; 03 (01) e0043
- 2 Kukkonen J, Joukainen A, Lehtinen J. et al Treatment of nontraumatic rotator cuff tears: A randomized controlled trial with two years of clinical and imaging follow-up. J Bone Joint Surg Am 2015; 97: 1729-1737
- 3 Piper CC, Hughes AJ, Ma Y. et al Operative versus nonoperative treatment for the management of full-thickness rotator cuff tears: A systematic review and meta-analysis. J Shoulder Elbow Surg 2018; 27: 572-576
- 4 Behrens N. Psychophysiologie der Körperhaltung. Zeitschrift für Komplementärmedizin 2021; 13 (04) 12-18
- 5 Irnich D. Hrsg Leitfaden Triggerpunkte. München: Urban & Fischer; 2009
- 6 Wancura-Kampik I. Segment-Anatomie: Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie. 3. Aufl. München: Urban & Fischer; 2017