Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1971-1390
Strain-Elastografie als fortgeschrittene Ultraschalltechnik im Kopf-Hals-Bereich
Advanced head and neck ultrasound technique: strain elastography
Bildgebende Verfahren auf der Grundlage der ultraschallgestützten Elastografie ermöglichen eine nichtinvasive Bewertung der elastischen Eigenschaften von Gewebe und verbessern so den diagnostischen Wert der Ultraschalldiagnostik.
Unterschieden werden kann zwischen der Shear-Wave-Elastografie, bei der die von einem speziellen Schallkopf erzeugten Scherwellen zur Berechnung der Gewebeelastizität herangezogen werden, und der Strain-Elastografie.
Bei der Strain-Elastografie werden durch wiederholte Kompression mit dem Schallkopf Verschiebungen innerhalb des Gewebes erzeugt. Durch Berechnung des Dehnungsverhältnisses zwischen 2 Regionen können Aussagen über die Beschaffenheit und ggf. Dignität getroffen werden [Iro H et al. Atlas of Head and Neck Ultrasound 2013; 205–218]. Exemplarisch stellen wir die Methode der Strain-Elastografie dar.
Publication History
Article published online:
13 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany