Fortschr Neurol Psychiatr 2024; 92(12): 494-501
DOI: 10.1055/a-1972-3201
Originalarbeit

Der ‚Tabes-Syphilis-Streit‘ Ein Disput über die Ursache der Tabes dorsalis und der progressiven Paralyse am Ende des 19. Jahrhunderts

The ‘Tabes Syphilis Controversy’ : A Dispute About the Cause of Tabes Dorsalis and Progressive Paralysis at the End of the 19th Century
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren steigt die Inzidenz der Syphilis und neuroluetischer Krankheitsbilder. Damit gewinnen auch Tabes dorsalis und progressive Paralyse wieder an Relevanz in der Neurologie. Um das Verständnis der Ätiologie dieser Krankheitsbilder wurde in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gerade auch in der deutschen Nervenheilkunde eine hitzige Debatte geführt, der sogenannte ‚Tabes-Syphilis-Streit‘. Wilhelm Erb hatte 1879 in einem viel beachteten Vortrag die deutsche Nervenärzteschaft dazu aufgerufen, endlich zielstrebig die Klärung der Ursache der Tabes dorsalis anzugehen. Er selbst postulierte v. a. auf Grund von Krankheitsstatistiken eine vorherige syphilitische Infektion als hauptsächliches Moment. Die Lösung dieser Frage drängte, denn der Anteil der Patienten in den psychiatrischen Anstalten, die an progressiver Paralyse litten, bei der enge Parallelen zur Tabes gesehen wurden, nahm rapide zu. Die Berliner Nervenärzte Carl Westphal, Ernst Julius Remak, Martin Bernhardt und Ernst Victor von Leyden empfanden Erbs These als Fehdehandschuh. Sie sahen die Ursachen von Tabes und progressiver Paralyse in sozialen Verelendungsprozessen wie feucht-kalten Wohnverhältnissen, in körperlich einseitigen Arbeitsüberlastungen oder in den Strapazen von Soldaten im Heer. Als Anlass einer traumatischen Tabes nahmen sie Erschütterungen oder Prellungen an. Der Leipziger Nervenarzt Paul Julius Möbius sprach als Erster zwischen 1890 und 1897 aus, dass die einzige Ursache von Tabes und progressiver Paralyse eine vorherige Syphilis sei. Konsequent schloss er alle anderen ätiologischen Theorien aus. Vor allem die bakteriologische und mikrobiologische Forschung der Folgejahre gab Möbius recht. Somit konnten 40 Jahre nach Erbs Vortrag neben diagnostischen auch therapeutische Verfahren gezielt entwickelt und angewendet werden.

Abstract

For some years now, the incidence of syphilis and neuroluetic clinical pictures has been increasing. As a result, tabes dorsalis and progressive paralysis are once again gaining relevance in neurology. In the last two decades of the 19th century, there was a heated debate in German neurology about the understanding of the aetiology of these conditions, the so-called 'tabes syphilis controversy'. In 1879, Wilhelm Erb had called on the German neurological community in a much-noticed lecture to finally tackle the problem to unequivocally identify the cause of tabes dorsalis. Mainly on the basis of disease statistics he himself postulated a previous syphilitic infection as of key importance. Answering this question was urgent, because the proportion of patients in psychiatric institutions suffering from progressive paralysis, to which tabes was seen in close parallel, was rapidly increasing. The Berlin neurologists Carl Westphal, Ernst Julius Remak, Martin Bernhardt and Ernst Victor von Leyden regarded Erb's thesis as a gauntlet. They saw the causes of tabes and progressive paralysis in social impoverishment such as damp and cold living conditions, in physically one-sided work overloads or in the hardships of soldiers in the army. They assumed that traumatic tabes was caused by concussions or bruises. The Leipzig neurologist Paul Julius Möbius was the first to state between 1890 and 1897 that the only cause of tabes and progressive paralysis was a previous syphilitic infection. He consistently ruled out all other aetiological theories. Above all, bacteriological and microbiological research in the following years proved Möbius right. Thus 40 years after Erb's lecture, in addition to diagnostic, specific therapeutic approaches could be developed and applied.



Publication History

Received: 18 August 2022

Accepted: 27 October 2022

Article published online:
04 January 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany