RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1974-5360
Kutane Plattenepithelkarzinome bei Epidermolysis bullosa
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/202303/lookinside/thumbnails/19745360_10-1055-a-1974-5360-1.jpg)
Die erbliche Epidermolysis bullosa zeichnet sich durch eine Fragilität der Haut und der Schleimhäute mit Blasenbildung aus. Eine häufige Komplikation dieser seltenen Genodermatose stellt das kutane Plattenepithelkarzinom dar, dessen Therapie, die vollständige chirurgische Exzision, allerdings durch den nicht selten problematischen Wundverschluss erschwert wird. Ein italienisches Forscherteam analysierte das postoperative Ergebnis der Betroffenen.
Menschen mit Epidermolysis bullosa entwickeln – häufig bereits in jungen Jahren – zahlreiche kutane Plattenepithelkarzinome, die nicht selten ein aggressives Verhalten an den Tag legen und trotz vollständiger Exzision mit tumorfreien Schnitträndern häufig rezidivieren, so die Autorinnen und Autoren. Um die Tumore frühzeitig diagnostizieren zu können, sind engmaschige Screeninguntersuchungen notwendig, meinen sie. Zudem unterstreichen sie die Wichtigkeit einer konsequenten postoperativen Nachsorge.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany