Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2023; 16(04): 32-35
DOI: 10.1055/a-1975-6286
DOI: 10.1055/a-1975-6286
Therapie
Bedeutsame Betätigungen als Mittel und Ziel – Klientenzentrierung in der pädiatrischen Handtherapie

Ein klientenzentrierter Therapieansatz ist auch in der pädiatrischen Handtherapie sehr erfolgversprechend. Im Vergleich zur Arbeit mit Erwachsenen gibt es jedoch einige Unterschiede und Besonderheiten. Donnée Op Heij gibt einen Einblick in ihren Berufsalltag und beschreibt, warum es wichtig ist, betätigungsorientierte Assessments einzusetzen und das Umfeld als Ressource zu berücksichtigen.
*Name von der Redaktion geändert
Publication History
Article published online:
04 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Fisher AG. Klientenzentrierte Ergotherapie. In: OTIPM Occupational Therapy Intervention Process Model.1. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2014: 15-19
- 2 Costa U. (2014). Sinnvolle Handlung als gesundheitfördernder Wirkfaktor. Ergebnisse KRAH-basierter Therapie. Ergoscience 2014; 09: 46-56
- 3 Sturgess J, Rodger S, Ozanne A. A review of the use of self-report assessment with young children. BrJOccup Ther 2002; 65: 108-116
- 4 McQuiddy VA, Scheerer CR, Lavalley R. et al Normative Values for Grip and Pinch Strength for 6- to 19-Year-Olds. Arch PhysMedRehabil 2015; 96: 1627-1633
- 5 Poole JL, Burtner PA, Torres TA. et al Measuring dexterity in children using the Nine-hole Peg Test. J Hand Ther 2005; 18: 348-351
- 6 Fisher AG. Allgemeine Prinzipien. In: OTIPM Occupational Therapy Intervention Process Model. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2014: 62-66