Z Gastroenterol 2023; 61(09): 1221-1224
DOI: 10.1055/a-1977-0077
Kasuistik

Opioid-Induced Esophageal Dysmotility (OIED) – A Case Report

Opioidinduzierte ösophageale Motilitätsstörung – ein Fallbericht
Victoria Halasz
1   Center for Integrative Gastroenterology, Klinik Arlesheim AG, Arlesheim, Switzerland (Ringgold ID: RIN428412)
,
Leonhard Knittel
1   Center for Integrative Gastroenterology, Klinik Arlesheim AG, Arlesheim, Switzerland (Ringgold ID: RIN428412)
,
Mark Robert Fox
2   Center for Integrative Gastroeneterology, Klinik Arlesheim AG, Arlesheim, Switzerland (Ringgold ID: RIN428412)
3   Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Switzerland (Ringgold ID: RIN27243)
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Recent studies have shown that chronic opioid use is associated with an increased risk of symptomatic esophageal motility disorders. Opioid-induced esophageal dysfunction (OIED) is most often identified in patients taking high doses of opioids. This condition is associated with poorer treatment outcomes than primary motility disorders and management of these cases is further complicated by the presence of chronic pain, opioid addiction, and physical and psychological comorbidity.

We present the case of a 68-year-old Caucasian woman with OIED, induced by the chronic intake of low-dose Fentanyl and Tramadol prescribed to treat severe back pain. The clinical course highlights the sometimes difficult diagnosis and management of this recently recognized condition.

Zusammenfassung

Jüngste Studien haben gezeigt, dass chronischer Opioidkonsum mit einem erhöhten Risiko für symptomatische Ösophagusmotilitätsstörungen verbunden ist. Eine opioidinduzierte ösophageale Dysfunktion (OIED) wird am häufigsten bei Patienten festgestellt, welche hochdosierte Opioide einnehmen. Diese Erkrankung ist mit schlechteren Behandlungsergebnissen verbunden als bei primären Motilitätsstörungen, und die Behandlung dieser Fälle wird durch das Vorhandensein von chronischen Schmerzen, Opioidabhängigkeit sowie physischer und psychischer Komorbiditäten zusätzlich erschwert.

Wir präsentieren den Fall einer 68-jährigen kaukasischen Frau mit OIED, aufgrund von chronischer Einnahme von niedrig dosiertem Fentanyl und Tramadol zur Behandlung starker Rückenschmerzen. Der klinische Verlauf soll die manchmal schwierige Diagnosestellung und Behandlung dieser erst kürzlich anerkannten Erkrankung verdeutlichen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. August 2022

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany