Angewandte Nuklearmedizin 2024; 47(04): 266-281
DOI: 10.1055/a-1979-9676
Künstliche Intelligenz in der Bildgebung
CME-Fortbildung

Update zur MAG3-Nierenszintigrafie bei Kindern und Erwachsenen

Update on MAG3 renal scintigraphy in children and adults
Julian Manuel Michael Rogasch
Preview

Die Nierenszintigrafie mit [99 mTc]Tc-MAG3 ist ein unverzichtbares Verfahren für die Beurteilung der Abflussverhältnisse und Organfunktion der Nieren. Valide und aussagekräftige Ergebnisse setzen jedoch eine korrekte Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Untersuchung voraus. Dieser Artikel zeigt verschiedene Pitfalls auf und wie sie erkannt und vermieden werden können, um den klinischen Wert der Untersuchung zu maximieren.

Abstract

Renal scintigraphy with [99 mTc]Tc-MAG3 is an essential procedure for evaluating kidney drainage and function. However, obtaining valid and meaningful results requires proper preparation, execution, analysis, and interpretation of the examination. This article highlights various pitfalls and how to recognize and avoid them to maximize the clinical value of the test.

Kernaussagen
  • Für eine adäquate Vorbereitung der MAG3-Nierenszintigrafie müssen u.a. eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Blasenentleerung sichergestellt werden.

  • Die Furosemiddosis muss ausreichend hoch sein, damit die Wirkung zuverlässig beurteilt werden kann. Sie sollte gewichtsadaptiert erfolgen und ggf. an die Nierenfunktion angepasst werden.

  • Die Zusammenschau der Zeit-Aktivitäts-Kurve, des Seitenfunktionsanteils und der parenchymalen Retention erlaubt am zuverlässigsten die Feststellung einer funktionell relevanten Abflussstörung.

  • Eine valide Befundung der Abflussverhältnisse setzt korrekte Nieren-ROIs voraus und dass die Zeit-Aktivitäts-Kurven immer in Zusammenschau mit den Sequenzbildern beurteilt werden. Eine Postmiktionsaufnahme ist immer erforderlich. Die t1/2 ist nicht verlässlich.

  • Liegt eine Abflussstörung vor, sollte das Ausmaß der parenchymalen Retention abgeschätzt werden, da diese einen wichtigen Hinweis auf die funktionelle Relevanz gibt.

  • Die Seitenfunktionsergebnisse sollten immer anhand der Sequenzbilder auf Plausibilität überprüft werden. Korrekte Ergebnisse erfordern eine adäquate ROI-Legung, eine Hintergrundkorrektur und ggf. das geometrische Mittel der anterioren und posterioren Aufnahme.

  • Im Kindesalter hat die Nierenszintigrafie einen hohen Stellenwert für die Entscheidung über ein abwartendes versus operatives Vorgehen bei Abflussstörungen. Vielgestaltige funktionelle und anatomische Nierenpathologien können dabei Anpassungen in der Akquisition und Auswertung erfordern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany