Zusammenfassung
Die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD), die endoskopische retrograde
Cholangiopankreatikografie (ERCP) sowie die Koloskopie (KOLO) bergen stets das Risiko
einer
Transmission von Erregern. Leider gibt es bislang nur wenige Daten zu den Ursachen
und
Erregerspektren für diese Ereignisse.
In einer systematischen Literaturrecherche der Worldwide Outbreak Database, der PubMed
und
der Embase wurden entsprechende Ausbrüche hinsichtlich der Ausbruchsursache, des
Erregerspektrums, der Attack Rate und Letalität sowie der daraufhin eingeleiteten
Hygienemaßnahmen evaluiert.
Es wurden insgesamt 73 Ausbrüche (ÖDG: 24; ERCP: 42; KOLO: 7) eingeschlossen mit Attack
Rates in Höhe von 3,5%, 7,1% und 12,8%. Die zugehörigen Letalitäten betrugen 6,3%,
12,7% und
10,0%. Im Rahmen der ÖGD ereigneten sich vor allem Transmissionen von Enterobakterien
mit
einem großen Anteil multiresistenter Isolate. Via ERCP wurden überwiegend Nonfermenter
übertragen. Die häufigste Ursache für die akzidentelle Verwendung kontaminierter Endoskope
war
menschliches Versagen während der Endoskopaufbereitung.
Dem Anwender sollte das Risiko einer Übertragung stets bewusst sein, um diese
frühestmöglich erkennen und fortan unterbinden zu können. Darüber hinaus müssen Mitarbeiter
regelmäßig in der Aufbereitung von Medizinprodukten geschult werden. Die Verwendung
von
Einmalendoskopen senkt zwar das Übertragungsrisiko von Erregern, erhöht jedoch andererseits
die Abfallmenge und ggf. auch die Kosten.
Abstract
Esophagogastroduodenoscopy (EGD), endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP)
and colonoscopy (CLN) come with a potential risk of pathogen transmission. Unfortunately,
up
to now data on the causes and the distribution of pathogens is rather sparse.
We performed a systematic review of the medical literature using the Worldwide Outbreak
Database, the PubMed, and Embase. We then checked so-retrieved articles for potential
sources
of the outbreak, the spectrum of pathogens, the attack rates, mortality and infection
control
measures.
In total 73 outbreaks (EGD: 24, ERCP: 42; CLN: 7) got included. The corresponding
attack
rates were 3.5%, 7.1% and 12.8% and mortality rates were 6.3%, 12.7% and 10.0% respectively.
EGD was highly associated with transmission of enterobacteria including a large proportion
of
multi-drug resistant strains. ERCP led primarily to transmission of non-fermenting
gram-negative rods. The most frequent cause was human failure during reprocessing
regardless
of the type of endoscope.
Staff working in the field of endoscopy should always be aware of the possibility
of
pathogen transmission in order to detect and terminate those events at the early most
time
point. Furthermore, proper ongoing education of staff involved in the reprocessing
and
maintenance of endoscopes is crucial. Single-use devices may be an alternative option
and
lower the risk of pathogen transmission, but on the downside may also increase costs
and
waste.
Schlüsselwörter
Ausbruch - Endoskopie - Transmission - Infektion - Hygiene - Prävention
Keywords
Outbreak - Endoscopy - Transmission - Infection - Hygiene - Prevention