Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2023; 30(01): 1
DOI: 10.1055/a-1987-9933
Editorial

Fluctuat nec mergitur

Volker Harth
Zoom Image
Prof. Dr. Volker Harth

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die vorliegende erste FTR-Ausgabe diesen Jahres erreicht Sie zu einer Zeit, in der sich der maritime Sektor vor weiterhin grorrßen Herausforderungen befindet.

Nach einem jahrzehntelangen Wachstum der Handelsschifffahrt erfolgt mittlerweile fast 90 % des weltweiten Güterverkehrs auf dem Seeweg. Die fortbestehende SARS-CoV-2-Pandemie, insbesondere die aktuellen Entwicklungen in China, die Einschränkungen im Welthandel durch die Kriegssanktionen und die damit verbundene Stagnation im Weltwirtschaftswachstum dämpfen aber auch in diesem Jahr den Optimismus für die Entwicklungen des weltweiten Warentransfers.

Gleichzeitig stehen die deutschen Häfen vor großen Herausforderungen, gilt es doch nach vielen Jahren zu geringer Investitionsmittel nunmehr zügig technische Innovationen voranzubringen. So müssen die Häfen die Energiewende durch den logistischen Ausbau von LNG-Terminals und infrastrukturellen Maßnahmen für den Import von grünem Wasserstoff stärker unterstützen. Auch beim Ausbau von vollautomatisierten Hafenterminals mit elektrisch angetriebenen, computergesteuerten Containertransportern gilt es, gegenüber der europäischen Konkurrenz einiges aufzuholen, damit auf Dauer die deutschen Standorte wettbewerbsfähig bleiben.

Die notwendigen technischen Innovationen in der maritimen Wirtschaft, die einen großen Schwerpunkt auf den Umweltschutz legen, treffen dabei aber zugleich auf den soziodemografischen Wandel der Gesellschaft. Dieser Wandel führt schon jetzt in den mitteleuropäischen Ländern zu einem erheblichen Fachkräftemangel, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird. Die Akteure im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz sind daher gefordert, demografiefeste Konzepte zu entwickeln, die die verschiedenen Dimensionen dieses komplexen Transformationsprozesses berücksichtigen. Dabei gilt es mehr denn je, sich der strukturellen Frage zu stellen, wer die Arbeit von morgen machen wird und wie zukünftige Modelle der Arbeitsorganisation zu gestalten sind. Die Handels- und Kreuzschifffahrt profitiert dabei wesentlich von der weltweiten Rekrutierung von Seeleuten.

Die aktuelle FTR-Ausgabe fokussiert auf tropenmedizinische Themen. So widmen sich sowohl die Kasuistiken als auch die Original-Artikel den Auswirkungen eines Aufenthalts in den Tropen. Dabei legen die Kasuistiken einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen der Loa-loa-Filariasis im Osten Kameruns und Gelenk- und Muskelschmerzen nach einer Südostasienreisen. Die Original-Artikel thematisieren die Loaisis als vernachlässigte Tropenerkrankung und demonstrieren Fallstricke der tropenmedizinischen Nomenklatur am Beispiel von Typhus. Der Artikel aus der Berg- und Expeditionsmedizin geht auf die Herausforderungen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand im alpinen Gelände ein.

Die Ihnen vorliegende Ausgabe verdeutlicht einmal mehr das breite medizinische Themenspektrum der in der FTR miteinander verbundenen Fachgesellschaften. Nach zumindest im Inland überstanden geglaubter SARS-CoV-2-Pandemie erlauben uns die Publikationen dieser Ausgabe, unser klinisches Wissen zu erweitern und den medizinischen Herausforderungen des wieder zunehmenden weltweiten Reiseverkehrs sicher entgegenzutreten.

Ich wünsche Ihnen eine interessante und spannende Lektüre, bleiben Sie gesund.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany