Nephrologie aktuell 2023; 27(02): 86-92
DOI: 10.1055/a-1990-9375
Original & Übersicht
Dialyse

Der Hämodialyseshunt spricht mit dir

Hörst du ihm zu?
Beate Spindler
1   Nephro-Xperts, Limeshain
,
Torsten M. Meyer
2   Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und Blutreinigungsverfahren, Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Braunschweig
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die klinische Shuntuntersuchung besteht aus Inspektion, Palpation, Auskultation und Elevation. Die Techniken werden ergänzt um die Methoden Augmentationstest und sequenzieller Okklusionstest. Der Dialyseshunt sollte als eigenständiger Blutkreislauf wahrgenommen werden. Dies erleichtert die Interpretation von Symptomen zu möglichen Ursachen. Durch die Einteilung des Dialyseshunts in einzelne Shuntsegmente kann die Lokalisation der Ursache präzise genannt werden. Für die weitere Therapieentscheidung müssen Stenosen differenziert betrachtet werden. Die Punktion eines thrombosierten Dialyseshunts sollte in Zukunft nicht mehr vorkommen. Die Shuntsprache ist verständlich, weltweit gleich und sollte vom nephrologischen Team verstanden werden.



Publication History

Article published online:
16 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hollenbeck M, Mickley V, Brunkwall J. et al Gefäßzugang zur Hämodialyse: Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften. Nephrologe 2009; 04: 158-176
  • 2 Chatfield G, Rickert K, Komm N. Jahresbericht 2019 zur Qualität in der Dialyse. IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. 2020; Im Internet. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5112/2020-08-05_IQTIG-Jahresbericht-2019_inkl-Bewertung.pdf Stand: 14.10.2022
  • 3 Spindler B. Arbeitsgruppe Pflege. Zugänge zur Dialyse: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Pflege (GHEAP). 3. Aufl. Raunheim: Fachverband Nephrologischer Berufsgruppen e. V. (fnb); 2018
  • 4 Schmidli J, Widmer MK, Basile C. et al Editor’s Choice – Vascular Access: 2018 Clinical Practice Guidelines of the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 2018; 55: 757-818
  • 5 Gallieni M, Hollenbeck M, Inston N. et al Clinical practice guideline on peri- and postoperative care of arteriovenous fistulas and grafts for haemodialysis in adults. Nephrol Dial Transplant 2019; 34 (Suppl. 02) ii1-ii42
  • 6 Sousa CN, Teles P, Dias VFF. et al Physical examination of arteriovenous fistula: The influence of professional experience in the detection of complications: Physical examination of AVF. Hemodial Int 2014; 18: 695-699
  • 7 Coentrao L, Faria B, Pestana M. Physical examination of dysfunctional arteriovenous fistulae by non-interventionalists: a skill worth teaching. Nephrol Dial Transplant 2012; 27: 1993-1996
  • 8 Abreo K, Amin BM, Abreo AP. Physical examination of the hemodialysis arteriovenous fistula to detect early dysfunction. J Vasc Access 2019; 20: 7-11
  • 9 Hollenbeck M, Krönung G, Krüger T. Stenosen des Hämodialyse-Shunts. Nephrologe 2013; 08: 175-187
  • 10 Salman L, Beathard G. Interventional Nephrology: Physical Examination as a Tool for Surveillance for the Hemodialysis Arteriovenous Access. Clin J Am Soc Nephrol 2013; 08: 1220-1227
  • 11 Voiculescu AS, Hentschel DM. Point-of-care Vascular Ultrasound: Of Fistulas and Flows. Adv Chronic Kidney Dis 2021; 28: 227-235
  • 12 Spindler B. Ist die ultraschallgesteuerte Dialyseshuntpunktion für Pflegekräfte unverzichtbar? – Punktion und Kontrolle sowie Korrektur der Kanülenlage. Dialyse aktuell 2019; 23: 130-134
  • 13 Spindler B. Punktion tief liegender Hämodialyseshuntvenen – Auf was ist zu achten?. Dialyse aktuell 2021; 25: 90-94
  • 14 Krönung G. Die Punktion des thrombosierten Shunts – Eine verbreitete Technik oder besser doch nicht?. Dialyse aktuell 2012; 16: 583-585