RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2023; 54(01): 57-59
DOI: 10.1055/a-1991-8393
DOI: 10.1055/a-1991-8393
FNTA | Fortbildung
Bedeutung des Muskelaktionspotenzials in der motorischen Elektroneurographie

Die Messtechnik wird mit den wichtigen Fehrlerquellen beschrieben. Die Messwerte Latenz, Amplitude, Dauer, Fläche und Form werden erläutert. Typische pathologische Muster werden dargestellt. Auf die speziellen Phänomene Leitungsblock und temporale Disperssion wird hingewiesen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Schulte-Mattler W. Myo-Neurografie 1990-2020 entlang der „Wissenspunkte für die EMG-Prüfung“ der DGKN. Klin. Neurophysiol. 2021; 52: 87-91
- 2 Kimura J. Electrodiagnosis in Diseases of Nerve and Muscle, 4. Auflage. Oxford University Press; 2013
- 3 Preston D, Shapiro B. Electromyography and Neuromuscular Disorders, 4. Auflage. Elsevier; 2021
- 4 Bischoff C, Schulte-Mattler W. Das EMG-Buch. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010