Abstract
This article aims to present the differential diagnostics of benign and malignant
eyelid tumours. The most common malignant eyelid tumour is basal cell carcinoma, followed
by squamous cell
carcinoma. The common signs of malignity are loss of lashes, ulceration, and
infiltration of the lesion. Often the clinical appearance is various and therefore
only a histological analysis
gives the proper diagnosis. For most tumours, surgical resection is the gold
standard of therapy. The reconstruction of the defects should be performed by an experienced
oculoplastic
surgeon. In malignant tumours that require large safety margins, the defect can
be easily very large, and the reconstruction must then be performed with advanced
ophthalmic plastic
reconstruction techniques.
Zusammenfassung
Dieser Artikel zielt darauf ab, die Differenzialdiagnostik von gutartigen und bösartigen
Augenlidtumoren darzustellen. Der am häufigsten bösartige Augenlidtumor ist das Basalzellkarzinom,
gefolgt vom Plattenepithelkarzinom. Die häufigsten Anzeichen von Malignität sind
Verlust von Wimpern, Ulzeration und Infiltration der Läsion. Das klinische Erscheinungsbild
ist vielfältig
und daher nur ein histologisches. Die Analyse liefert die richtige Diagnose.
Bei den meisten Tumoren ist die chirurgische Resektion der Goldstandard der Therapie.
Die Rekonstruktion sollte
von einem erfahrenen ophthalmoplastischen Chirurgen durchgeführt werden. Bei
bösartigen Tumoren, die großen Sicherheitsabstand erfordern, kann der Defekt leicht
sehr groß werden. Die
Rekonstruktion muss dann mit fortgeschrittenen Techniken der plastischen Rekonstruktion
durchgeführt werden.
Key words
eyelid - ocular oncology - eyelid tumour - basal cell carcinoma - oculoplastic surgery
Schlüsselwörter
Augenlider - okuläre Onkologie - Augenlidtumor - Basaliom - okuloplastische Chirurgie