Die Rehabilitation, Table of Contents Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(01): 9-12DOI: 10.1055/a-1997-5766 Recht – Meinung – Management Lernen von der COVID-19-Pandemie: Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Gestaltung der ambulanten beruflichen Rehabilitation Recommend Article Abstract Buy Article Die COVID-19-Pandemie hat – wie für nahezu alle gesellschaftlichen Teilbereiche – auch Folgen für die Leistungserbringung in der ambulanten beruflichen Rehabilitation. Im Projekt „COVaRe“ wurden die im Kontext der Pandemie notwendig gewordenen Veränderungen analysiert und aufbauend Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Gestaltung der ambulanten beruflichen Rehabilitation abgeleitet. Full Text References Literatur 1 Heide M, Bauer J, Niehaus M. COVID-19 und die ambulante berufliche Rehabilitation: Herausforderungen und Chancen der Teilhabe an digitalen Lern- und Beratungsangeboten. Berufsbildung 2022; 22: 21-23 2 Buschmann-Steinhage R, Schmidt-Ohlemann M. Der Konsultationsprozess der DVfR „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen“ – Was folgt daraus?. Rehabilitation 2022; 61: 10-13 3 Defila R, Di Giulio A, Kaufmann-Hayoz R. „Victorian Calling“ – eine Tagungsmethode für den transdisziplinären Dialog. In: Niederberger M, Wassermann S (Hrsg.). Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2015: 141-164