Abstract
Purpose Detecting glaucoma damage progression is an essential component of follow-ups in glaucoma patients. It is still unclear which of the currently available and routinely used
parameters of glaucoma damage heralds the loss of retinal ganglion cells first. We analysed local hospital data on primary open-angle glaucoma (POAG) patients and looked for correlations
between the optical coherence tomography (OCT) structural, OCT angiography (OCTA), and visual field (VF) parameters.
Patients and Methods Results of eye examinations of POAG patients at baseline, 6 months, and 12 months were analysed. Inclusion criteria were, apart from the diagnosis of POAG,
availability and quality of all modalities of examination data and no surgical intervention on the eyes during the observation period. Data on VF mean defect (MD), OCT peripapillary nerve
fibre layer (RNFL), OCT macular ganglion cell layer, and OCTA, peripapillary and in the macula, were parameters of interest. Correlations of structural (OCT and OCTA) on one, and functional
parameters (VF MD) on the other side, at baseline and as changing over time (first 6 months vs. second 6 months) were performed.
Results All together, data from 78 eyes of 78 POAG patients were included in the analysis. Correlations at baseline were all highly significant (Spearmanʼs r-coefficients between
0.31 and 0.8, all p < 0.05). None of the correlations of parameter changes over time were significant (all p > 0.05).
Conclusion Whereas a robust correlation was observed at baseline between the structural (OCT and OCTA) and functional (VF MD) parameters, none of the examination modality could
predict a change in the other modalities during the 1-year period. Results confirm the necessity of regularly performing both the structural and functional examinations in our glaucoma
patients.
Zusammenfassung
Zweck Die Erkennung des Fortschreitens einer Glaukomschädigung ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachsorge bei Glaukompatienten. Es ist noch unklar, welcher der derzeit
verfügbaren und routinemäßig verwendeten Parameter der Glaukomschädigung den Verlust der retinalen Ganglienzellen zuerst ankündigt. Wir analysierten lokale Krankenhausdaten von Patienten mit
primärem Offenwinkelglaukom (POWG) und suchten nach Korrelationen zwischen den strukturellen Parametern der optischen Kohärenztomografie (OCT), der OCT-Angiografie (OCTA) und dem
Gesichtsfeld (VF).
Patienten und Methoden Die Ergebnisse der Augenuntersuchungen von POWG-Patienten zu Beginn der Studie sowie nach 6 und 12 Monaten wurden analysiert. Einschlusskriterien waren neben
der POWG-Diagnose das Vorhandensein und die Qualität aller Untersuchungsdaten sowie keine chirurgischen Eingriffe an den Augen während des Beobachtungszeitraums. Die Daten zum mittleren
VF-Defekt (MD), zur peripapillären Nervenfaserschicht (RNFL), zur makulären Ganglienzellschicht (OCT) und zur OCTA, peripapillär und in der Makula, waren Parameter von Interesse. Es wurden
Korrelationen zwischen strukturellen (OCT und OCTA) auf der einen Seite und funktionellen Parametern (VF MD) auf der anderen Seite zu Beginn der Studie und im Laufe der Zeit (erste 6 Monate
vs. zweite 6 Monate) durchgeführt.
Ergebnisse Insgesamt wurden die Daten von 78 Augen von 78 POWG-Patienten in die Analyse einbezogen. Die Korrelationen bei Studienbeginn waren alle hoch signifikant (Spearmanʼs
r-Koeffizienten zwischen 0,31 und 0,8, alle p < 0,05). Keine der Korrelationen der Parameteränderungen im Zeitverlauf war signifikant (alle p > 0,05).
Schlussfolgerung Während zu Beginn der Untersuchung eine robuste Korrelation zwischen den strukturellen (OCT und OCTA) und funktionellen (VF MD) Parametern festgestellt wurde, konnte
keine der Untersuchungsmodalitäten eine Veränderung der anderen Modalitäten während des Zeitraums von einem Jahr vorhersagen. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit einer regelmäßigen
Durchführung sowohl der strukturellen als auch der funktionellen Untersuchungen bei unseren Glaukompatienten.
Key words glaucoma - pathology - retina
Schlüsselwörter Glaukom - Retina - Pathologie