Zusammenfassung
Bislang liegt wenig gebündeltes Wissen über den Umgang von
Psychotherapeut:innen mit ihrem eigenen Altern vor. Ziel der vorliegenden Arbeit
war eine systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literatur zu dem
Themenkomplex Altern von Psychotherapeut:innen. In einer systematischen
Literaturrecherche, welche primär über elektronische Datenbanken
erfolgte, wurden 55 relevante Treffer (empirische Studien, literaturbasierte
Texte, Bücher und Buchbeiträge und freie Textformen)
identifiziert, deren relevante Inhalte systematisch zusammengetragen wurden. Die
Literaturrecherche zeigte einen Mangel empirischer Forschungsarbeiten zur Frage
nach dem Umgang von Psychotherapeut:innen mit dem eigenen Altern auf. Innerhalb
der systematischen Übersichtsarbeit wurden wesentliche Erkenntnisse zu
Bereichen 1. Altersrelevante Themen und Herausforderungen bei älteren
Psychotherapeut:innen, 2. Ressourcen und Erfahrungsquellen älterer
Psychotherapeut:innen und 3. Auseinandersetzung mit dem Altern und Ausstieg aus
der psychotherapeutischen Praxis dargestellt. Die systematische
Übersichtsarbeit verdeutlicht die Umfänglichkeit der
Themengebiete, welche im Zusammenhang mit dem Altern von Psychotherapeut:innen
relevant sind. Die Beschäftigung mit dem Altern beinhaltet auch die
Auseinandersetzung mit dem eigenen Ruhestand, wobei die Literatur auf eine hohe
Erwerbsneigung von älteren Psychotherapeut:innen schließen
lässt, welche ihren Status und ihre individuellen beruflichen Freiheiten
im Alter sehr schätzen. Es wurde aufgezeigt, dass das eigene Altern mit
diversen Auswirkungen auf die berufliche Identität und die
psychotherapeutische Arbeit einhergeht. Zukünftige empirische Forschung
sollte sich den alterdbedingten Veränderungen im Kontext der
psychotherapeutischen Arbeit widmen und Einstellungen von Psychotherapeut:innen
zu altersrelevanten Themen erfragen. Interessen und Pläne der
(älteren) Psychotherapeut:innen sollten gehört und ihre
Ressourcen genutzt werden.
Abstract
Up to now, there is little bundled knowledge about how psychotherapists deal with
their own aging. The aim of the present study was a systematic review of the
existing literature on the topic of psychotherapists' aging. In a
systematic literature search, which was primarily conducted via electronic
databases, 55 relevant hits (empirical studies, literature-based texts, books
and book contributions, and free text forms) were identified, whose relevant
contents were systematically compiled. The literature search revealed a lack of
empirical research on the question of how psychotherapists deal with their own
aging. Within the systematic review, key findings were presented in areas of 1.
age-related issues and challenges among older psychotherapists, 2. resources and
sources of experience among older psychotherapists, and 3. engagement with aging
and exit from psychotherapy practice. The systematic review illustrates the
comprehensiveness of the topics that are relevant in the context of
psychotherapists' aging. Dealing with aging also includes the discussion
of one's own retirement, whereby the literature suggests a high
propensity to work among older psychotherapists, who highly value their status
and their individual professional freedoms in old age. It was shown that
one's own aging is associated with diverse effects on professional
identity and psychotherapeutic work. Future empirical research should address
age-related changes in the context of psychotherapeutic work and inquire about
attitudes of psychotherapists towards age-related issues. Interests and plans of
(older) psychotherapists should be heard and their resources should be used.
Schlüsselwörter Altern - Psychotherapeut - Ruhestand - Herausforderungen - Ressourcen
Key words aging - psychotherapist - retirement - challenges - resources