Abstract
Objective To investigate the effectiveness of ischemic compression and
low-level laser therapy methods combined with exercise on the myofascial trigger
points in women with Chronic Pelvic Pain and to determine which method is more
effective.
Methods It was a parallel designed, single-blind pilot randomized clinical
trial. Patients were recruited at physiotherapy laboratory of the Istanbul
University from September 2017 to June 2019. Twenty-eight women patients with
Chronic Pelvic Pain were included into the trial. Patients were randomized into
two groups. Group 1 received ischemic compression and Group 2 received low-level
laser therapy twice a week for 6 weeks. Both groups received the same standard
exercise program. Pain, range of motion, pelvic floor symptom severity, quality
of life, satisfaction, anxiety, and depression were assessed after 6 weeks, and
1-year follow up.
Results Following the treatment, significant differences were observed
within both group subjects in pain, range of motion, symptom severity, quality
of life, and anxiety-depression (p<0.05). This significant improvement
in pain, symptom severity, symptoms related quality of life and pain subgroup of
Short Form 36, continued after 1-year follow up (p<0.05). In comparison
between group, Group 1 have more significant improvement than Group 2 in terms
of symptoms related quality of life (p<0.05).
Conclusion Both methods have shown efficacy and can be used safely in
chronic pelvic pain patients. Because it is more effective on symptoms related
quality of life, the ıschemic compression method may be preferred for
primary use.
Zusammenfassung
Fragestellung Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der
ischämischen Kompression und der Low-Level-Lasertherapie in Kombination
mit Übungen auf die myofaszialen Triggerpunkte bei Patientinnen mit
chronischen Unterbauchschmerzen (chronic pelvic pain, CPP) zu prüfen und
zu ermitteln, welches Verfahren wirksamer ist.
Methodik Es handelte sich um eine einfachblinde, randomisierte, klinische
Pilotstudie mit Parallelgruppendesign. Die Rekrutierung der Patientinnen
erfolgte im Physiotherapie-Labor der Universität Istanbul von September
2017 bis Juni 2019. Insgesamt wurden 28 Patientinnen mit chronischen
Unterbauchschmerzen in die Studie aufgenommen und randomisiert in zwei Gruppen
eingeteilt: Gruppe 1 wurde mit ischämischer Kompression und Gruppe 2 mit
Low-Level-Lasertherapie zweimal wöchentlich über sechs Wochen
behandelt. In beiden Gruppen kam dasselbe Standardübungsprogramm zur
Anwendung. Schmerz, Bewegungsumfang, Schweregrad der Beckenbodensymptome,
Lebensqualität, Zufriedenheit, Angst und Depression wurden nach 6 Wochen
und bei der Nachuntersuchung nach einem Jahr erhoben.
Ergebnisse Nach der Behandlung fanden sich statistisch signifikante
Unterschiede bei den Patientinnen beider Gruppen für die Parameter
Schmerz, Bewegungsumfang, Schweregrad der Symptome, Lebensqualität und
Angst/Depression (p<0,05). Die signifikante Verbesserung in den
Bereichen Schmerz, Schweregrad der Symptome und symptombezogene
Lebensqualität sowie in der Schmerz-Subgruppe im SF-36-Fragebogen zum
Gesundheitszustand hielt bei der Kontrolle nach einem Jahr noch an
(p<0,05). Im Vergleich der beiden Gruppen findet sich in Bezug auf die
symptombezogene Lebensqualität in Gruppe 1 eine deutlichere Besserung
als in Gruppe 2 (p<0,05).
Schlussfolgerung Für beide Verfahren konnte die Wirksamkeit und
Sicherheit bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen nachgewiesen
werden. Aufgrund ihrer besseren Wirksamkeit in Bezug auf die symptombezogene
Lebensqualität kann die ischämische Kompression als
primäres Verfahren in der Therapie angewandt werden.
Key words
chronic pelvic pain - myofascial trigger points - ischemic compression - low-level laser therapy - pain management
Schlüsselwörter
Chronische Unterbauchschmerzen - chronische Beckenschmerzen - myofasziale Triggerpunkte - ischämische Kompression - Low-Level-Lasertherapie - Schmerztherapie