Abstract
Purpose Dry eye syndrome (DES) is one of the most common diseases of the ocular surface.
Affected persons suffer from different subjective complaints, with sometimes severe
impairment in the quality of life. The aetiology and pathogenesis are multifactorial,
multifaceted, and not yet fully understood. The present study is intended to provide
deeper insights
into possible triggering factors and correlating comorbidities.
Materials and Methods In German ophthalmological practices, 306 persons (174 women, 132 men, age: 18 – 87
years) were interviewed by questionnaire on concomitant diseases and
possible further triggering factors. DES was diagnosed by an ophthalmologist in 170
cases. The statistical comparative analysis between persons with and without DES was
carried out using the
chi-squared test (SPSS statistical software).
Results DES occurred with significantly (p < 0.05) increased frequency in women over 40 years
of age, as well as in persons exposed to screen work, air conditioning, persons with
chronic ocular inflammation, myomas (hysterectomy), dry skin, arterial hypertonicity
in need of medication, cardiac arrhythmias, fatty liver, gastric ulcer, appendicitis,
cholecystectomy,
depression, hyperlipidaemia, hyperuricaemia, osteoporosis, and nephrolithiasis.
Conclusion Some of the known comorbidities and DES risk factors, e.g., computer work or depression,
were confirmed. In contrast, the higher prevalence of hyperlipidaemia,
hyperuricaemia, osteoporosis, nephrolithiasis, and fibroids among DES patients has
not previously been reported. Additional studies should be performed on causal connections
between DES and
specific comorbidities.
Zusammenfassung
Zielsetzung Das Trockene Auge (TA) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Augenoberfläche.
Betroffene leiden unter verschiedenen subjektiven Beschwerden, die die Lebensqualität
mitunter stark beeinträchtigen. Die Ätiologie und Pathogenese sind multifaktoriell,
vielschichtig und noch nicht vollständig geklärt. Die vorliegende Arbeit soll tiefere
Einblicke in
mögliche auslösende Faktoren und korrelierende Komorbiditäten geben.
Material und Methoden In deutschen Augenarztpraxen wurden 306 Personen (174 Frauen, 132 Männer, Alter:
18 – 87 Jahre) per Fragebogen zu Begleiterkrankungen und möglichen weiteren
auslösenden Faktoren befragt. In 170 Fällen wurde ein TA durch einen Augenarzt diagnostiziert.
Die statistische Vergleichsanalyse zwischen Personen mit und ohne TA wurde mit dem
Chi-Quadrat-Test (Statistiksoftware SPSS) durchgeführt.
Ergebnisse Das TA trat signifikant (p < 0,05) häufiger bei Frauen über 40 Jahren auf sowie bei
Personen, die Bildschirmarbeit und Klimaanlagen ausgesetzt waren, bei Personen mit
chronischen Augenentzündungen, Myomen (Hysterektomie), trockener Haut, arterieller
Hypertonie, die medikamentös behandelt werden musste, Herzrhythmusstörungen, Fettleber,
Magengeschwür,
Blinddarmentzündung, Cholezystektomie, Depression, Hyperlipidämie, Hyperurikämie,
Osteoporose und Nephrolithiasis.
Schlussfolgerung Einige der bekannten Komorbiditäten und TA-Risikofaktoren, z. B. Bildschirmarbeit
oder Depression, wurden bestätigt. Die höhere Prävalenz von Hyperlipidämie,
Hyperurikämie, Osteoporose, Nephrolithiasis und Myomen bei TA-Patientinnen wurde dagegen
in dieser Arbeit erstmals beschrieben. Kausale Zusammenhänge zwischen TA und bestimmten
Komorbiditäten sollten in Zukunft Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
Key words
dry eye - risk factors - influencing factors - concomitant diseases - cornea - conjunctiva
Schlüsselwörter
Trockenes Auge - Risikofaktoren - Einflussfaktoren - Begleiterkrankungen - Kornea
- Konjunktiva