Rofo 2024; 196(01): 5-11
DOI: 10.1055/a-2007-9450
Bildessay

Pictorial Essay: Extrapulmonale Tuberkulosemanifestationen

Pictorial Essay: Extrapulmonary Tuberculosis
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Tübingen, Department of Radiology, Tübingen, Germany
,
Oliver Bachmann
2   Department of Internal Medicine 1, Siloah St. Trudpert Hospital, Pforzheim, Germany
,
Christoph Berg
3   Department of Internal Medicine I: Hepatology, Gastroenterology, Infectiology, University Hospital of Tuebingen, Tübingen, Germany
,
Jens Bedke
4   Department of Urology, University Hospital of Tuebingen, Tuebingen, Germany
,
Siri Göpel
3   Department of Internal Medicine I: Hepatology, Gastroenterology, Infectiology, University Hospital of Tuebingen, Tübingen, Germany
,
Sascha Kaufmann
5   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Siloah St. Trudpert Hospital, Pforzheim, Germany
› Author Affiliations

Im Zuge der Globalisierung und zunehmender Migration, insbesondere in den Jahren 2015 und 2016, stieg die Inzidenz von an Tuberkulose (TBC) erkrankten Personen in Deutschland an. Gab es 2014 noch 4524 Tuberkulosepatienten in Deutschland, so nahm die Zahl im Folgejahr um 32% auf 5949 zu [Tuberculosis – Annual Epidemiological Report for 2017;2020]. Hierbei handelt es sich vor allem nicht mehr nur um akute Erkrankungsbilder mit primär pulmonalen Manifestationen, sondern immer häufiger um chronifizierte Stadien unter der Beteiligung weiterer Organe. Diese Manifestationen können auch oftmals Jahrzehnte nach der primären pulmonalen Manifestation durch eine Reaktivierung der Tuberkulosebakterien auftreten. Prädisponiert sind hierbei insbesondere immunkompromittierte Patienten (z.B. HIV-Patienten) oder aber Patienten, welche in stark durchseuchten Gebieten aufwachsen.

Die initiale Übertragung findet meist mittels Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch statt, während alle anderen Übertragungswege (z.B. über Sexualverkehr etc.) deutlich seltener sind. Das Ansteckungsrisiko ist im Vergleich zu anderen, über die Luft übertragbaren Krankheiten, gering. Durch eine lymphogene sowie hämatogene Aussaat kann sich schließlich eine extrapulmonale Tuberkulose entwickeln, von welcher in aller Regel keine Infektionsgefahr im Rahmen sozialer Kontakte ausgeht. Aufgrund der Latenz zwischen der primär pulmonalen Tuberkulose und den finalen, extrapulmonalen Tuberkulosemanifestationen zeigen diese Patienten im späteren Verlauf oftmals keine respiratorischen Zeichen. Weiterhin sind die klinischen Symptome der Patienten mit einer extrapulmonalen Tuberkulosemanifestation sehr unspezifisch, weshalb eine Tuberkulose differenzialdiagnostisch oftmals nicht in Betracht gezogen wird.

Anhaltspunkte für eine extrapulmonale Tuberkulose können sich anhand von Anamnese, Klinik, Labordiagnostik und Bildgebung ergeben [Nachiappan AC et al., Radiographics 2017; 37(1): 52–72].

Bis zu 45% der weltweit erkrankten TBC-Patienten weisen extrapulmonale Manifestationen auf, die nur mittels Schnittbildgebung detektiert und verlaufskontrolliert werden können. Ziel dieses Essays ist deshalb, befundende RadiologInnen anhand eines Potpourri verschiedener extrapulmonaler TBC-Manifestationen zu sensibilisieren (siehe [Tab. 1]):

Tab. 1 Auszug aus Extrapulmonary tuberculosis among migrants in Europe, 1995 to 2017, Heyward et al., Clinical Microbiology and Infection, 2020.

Prädilektionsstellen

Absolut (Prozentual)

Lymphatisches System

81083 (32,2%)

Knochen

18930 (7,5%)

Urogenitaltrakt

14721 (5,8%)

Peritoneal/Verdauungstrakt

6970 (2,8%)

ZNS inklusive Meningitis

8610 (3,4%)

Andere

22393 (8,9%)



Publication History

Received: 25 May 2022

Accepted after revision: 30 December 2022

Article published online:
02 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany