Nachhaltigkeit in die zahnärztliche Praxis zu integrieren, ist heute wichtiger denn je. Sowohl für Patienten als auch für Behandelnde ist es wichtig, sich auf eine nachhaltige, „resiliente“
Zahnmedizin verlassen zu können, die qualitativ hochwertig und zugänglich zugleich ist. Zudem sollte sie den Bedürfnissen unserer Umwelt gerecht werden. Die Zahnmedizin verursacht eine nicht
unerhebliche Menge an „CO2-Äquivalenten“, die es in Zukunft zu verringern gilt. Der Beitrag rahmt das Thema in einem größeren Kontext, unterstreicht die Bedeutung für die
Zahnärzteschaft und skizziert beiläufig den aktuellen Stand.
Kernaussagen
Nachhaltige Zahnmedizin bedeutet mehr als nur Klimaschutzmaßnahmen in zahnärztlichen Praxen durchzuführen.
Das Thema Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin ist vielschichtig und herausfordernd. Es ist in einem größeren Kontext eingebettet.
Nachhaltige Zahnmedizin als Geisteshaltung und Handlungsorientierung ist anschlussfähig an die von den Vereinten Nationen formulierten globalen Nachhaltigkeitsziele.
Das Drei-Säulen-Modell bietet sich an, um nachhaltige Entwicklungen in der Zahnmedizin aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven Ökonomie, Ökologie und Soziales zu betrachten.
Bisher existieren zur Umsetzung von nachhaltiger Zahnmedizin keine Patentrezepte. Es gibt jedoch bereits eine Reihe bemerkenswerter Initiativen auf ganz unterschiedlichen Ebenen.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1
Martin N,
Mulligan S,
Shellard IJ,
Hatton PV.
Consensus on Environmentally Sustainable Oral Healthcare: A Joint Stakeholder Statement. York: White Rose University Press; 2022
5
Steinbach I,
Berners-Lee M,
Duane B,
Stancliffe R.
Carbon Modelling within Dentistry towards a sustainable Future. London: Public Health England; 2018
6
World Health Organisation.
Global oral Health Status Report: towards universal Health Coverage for oral Health by 2030. Geneva: World Health Organisation; 2022
9
Borglin L,
Pekarski S,
Saget S.
et al. The life cycle analysis of a dental examination: Quantifying the environmental burden of an examination in a hypothetical dental practice. Community Dent Oral Epidemiol 2021; 49: 581-593
10
Nicolet J,
Mueller Y,
Paruta P.
et al. What is the carbon footprint of primary care practices? A retrospective life-cycle analysis in Switzerland. Environ Health 2022; 21: 3
11
Spindler EA.
The History of Sustainability the Origins and Effects of a Popular Concept. In:
Jenkins I,
Schröder R.
Sustainability in Tourism: a multidisciplinary Approach. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013: 9-31
13
Europäische Gemeinschaften.
Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte. 1997 Accessed January 08, 2023 at: https://www.europarl.europa.eu/topics/treaty/pdf/amst-de.pdf
17
Bernhardt K.
Der ökonomische Einfluss auf ökologische und soziale Entscheidungen in der zahnmedizinischen Praxis – eine empirische Analyse [Bachelorthesis]. Riedlingen: SRH Riedlingen; 2023
21
Petersen PE.
The World Oral Health Report 2003: Continuous improvement of oral health in the 21st century – the approach of the WHO Global Oral Health Programme. Community Dent Oral Epidemiol 2003; 31: 3-24
25
Whitmee S,
Haines A,
Beyrer C.
et al. Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: Report of The Rockefeller Foundation – Lancet Commission on planetary health. Lancet 2015; 386: 1973-2028
33
Byrne D,
Saget S,
Davidson A.
et al. Comparing the environmental impact of reusable and disposable dental examination kits: a life cycle assessment approach. Br Dent J 2022; 233: 317-325
36
Field J,
Martin N,
Duane B.
et al. Embedding environmental sustainability within oral health professional curricula – recommendations for teaching and assessment of learning outcomes. Eur J Dent Educ 2022; 25: 541-549